SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(external source)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0156-09764

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklungen: ein Kompendium

Multilocal living and spatial development: a compendium
[collection]

The following documents are parts of this document:
• Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklungen: ein Vorwort (S. 5-10)• Soziale Infrastrukturen und Multilokalität (S. 140-146)• Verkehr: Bedeutung von Verkehrsangeboten für Multilokalität (S. 154-159)• Lokaler Konsum bei Multilokalität (S. 160-165)• Multilokale Arrangements von Lebensführung in praxistheoretischer Perspektive (S. 50-55)• Die Theorie der Rationalen Wahl als Erklärungsansatz der Multilokalisierungsentscheidung (S. 56-62)• Das Phänomen der residentiellen Multilokalität: Lifescapes, soziale Figurationen und raumstrukturelle Konsequenzen (S. 42-49)• Zeit-Raum-Strukturen als Rahmen für Multilokalität ´ (S. 83-90)• Regionalökonomische Konzepte zur Erklärung von Multilokalität (S. 63-75)• Typenbildung multilokalen Wohnens (S. 76-82)• Methodologie: Grundüberlegungen für die Konzeption von Forschung zu multilokaler Lebensführung (S. 11-20)• Berufsbedingt multilokale Lebensführung: Begrifflichkeiten, Entstehungskontexte und räumliche Auswirkungen (S. 91-97)• Biografie: Multilokales Wohnen an der Schnittstelle von Wohn- und Mobilitätsbiografie (S. 98-103)• Quantitative Daten I: Amtliche Daten zur Verbreitung multilokaler Lebensformen in Deutschland, Österreich und der Schweiz (S. 104-111)• Quantitative Daten II: Nichtamtliche Daten zur Verbreitung multilokaler Lebensformen (S. 112-118)• (Multilokale) Haushalte (S. 127-132)• Geschichtliche Betrachtung multilokaler Wohnformen (S. 133-139)• Multilokalität als Theorem der Kulturanalyse: Akteurzentrierte Perspektiven der Kulturanthropologie (S. 35-41)• Akteur-Netzwerk-Theorie in der Multilokalitätsforschung (S. 21-27)• Archipelisierung der Lebenswelt (S. 28-34)• Familien: Multilokale Lebensführung bei Ausbildung und Pflege (S. 119-126)• Telekommunikation: Bedeutung von Virtualisierung und Digitalisierung für die Multilokalität (S. 147-153)• Neue Formen der Freizeitmultilokalität (S. 175-182)• Mobilität: Wechselwirkungen mit Multilokalität (S. 166-174)• Steuern und Abgaben bei multilokaler Lebensführung (S. 183-189)• Multilokalität in der Stadt- und Regionalentwicklung (S. 196-202)• Unterwegssein in Transferräumen und Zwischenwelten (S. 203-208)• Transnationalität - Parallelen und Abgrenzungen zu Multilokalität (S. 209-215)• Multilokales Wohnen und Wohnungsmärkte (S. 229-234)• Melde- und Wahlrecht bei multilokaler Lebensführung (S. 190-195)• Vulnerabilität und Resilienz im Kontext multilokaler Lebensführung (S. 216-221)• (Multilokales) Wohnen (S. 222-228)• Wohnen zwischen Multilokalität und Ortsbindung: das Beispiel der HafenCity Hamburg (S. 235-242)• Multilokales Wohnen in der Schweiz: ein Forschungsprojekt (S. 270-277)• Annäherung an die berufsbedingt Multilokalen in Wolfsburg (S. 243-252)• Dauercamping als multilokale Wohnform (S. 253-259)• Multilokale Lebensführung in Österreich (S. 260-269)• Multilokales Leben von Studierenden in Karlsruhe (S. 278-285)• Multilokalität, raumbezogene Einstellungen und lokales Handeln (S. 286-291)• Frühe Erkundungen mit Langzeitwirkung: "Neue multilokale Haushaltstypen" (2006-2008) (S. 292-298)• Auswirkungen temporärer An- und Abwesenheiten auf den ländlich geprägten Landkreis Diepholz (Forschungsprojekt TempALand ) (S. 337-343)• Multilokales Familienleben nach Trennung und Scheidung (S. 299-307)• Plug&Play Places: Über die Bespielbarkeit von Orten in multilokalen Lebenswelten (S. 308-314)• Airlines und die Multilokalität des Flugpersonals (S. 315-321)• Wohnungsmarkt und Multilokalität (S. 329-336)• Multilokalität als Normalisierungspraxis und synchrone Raumintegrationsleistung bei Fernpendelnden in der Erdöl- und Erdgasindustrie in Russlands Arktis (S. 322-328)


Danielzyk, Rainer
Dittrich-Wesbuer, Andrea
Hilti, Nicola
Tippel, Cornelia
(ed.)

Corporate Editor
ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft

Abstract

Multilokale Lebensführung - das Wohnen und Leben an mehreren Orten - ist ein aktuelles gesellschaftliches und räumliches Phänomen. Multilokalität ist nicht grundsätzlich neu, wandelt sich aber mit den gesellschaftlichen Lebensbedingungen und -verhältnissen. Dabei geht es um sich verändernde räumlich... view more

Multilokale Lebensführung - das Wohnen und Leben an mehreren Orten - ist ein aktuelles gesellschaftliches und räumliches Phänomen. Multilokalität ist nicht grundsätzlich neu, wandelt sich aber mit den gesellschaftlichen Lebensbedingungen und -verhältnissen. Dabei geht es um sich verändernde räumliche Mobilität, die sich in einem Spannungsfeld zwischen Bewegung und Verankerung einordnen lässt und in zahlreichen Ausprägungen vorzufinden ist. Das Spektrum umfasst beispielsweise arbeitsbedingt Wochenendpendelnde, Paare in Doppelhaushalten ("Living Apart Together"), "Expatriates", transnationale Pflegekräfte, Menschen mit Ferienunterkünften oder pendelnde Kinder in Nachtrennungsfamilien. Dabei stellen sich einzelne Formen hybrid und nicht trennscharf dar. In diesem Forschungsbericht wird Multilokalität in 45 Einzelbeiträgen aus verschiedenen Perspektiven wissenschaftlich neu gefasst, beleuchtet und analysiert. Der Bericht enthält theoretische Konzeptionen, die von methodologischen Fragen bis hin zu möglichen Typologisierungen reichen. Zudem werden wichtige Schlüsselbegriffe der Multilokalitätsforschung pointiert erläutert. In empirischen Studien der jüngeren Multilokalitätsforschung werden exemplarisch konkrete gesellschaftliche und räumliche Ausprägungen und Implikationen multilokaler Lebensführung analysiert.... view less


Multilocality - residing and living in multiple places - is a current social and spatial phenomenon. It is not fundamentally new, but changes with societal living conditions and situations. It is about changing spatial mobilities that can be classified in a field of tension between mobility and anch... view more

Multilocality - residing and living in multiple places - is a current social and spatial phenomenon. It is not fundamentally new, but changes with societal living conditions and situations. It is about changing spatial mobilities that can be classified in a field of tension between mobility and anchoring and can be found in various forms. The spectrum includes, for example, weekend commuters for work-related reasons, couples in double households (Living Apart Together), expatriates, transnational carers, people with holiday homes or commuting children in post-separation families. Individual forms of multilocality are not clearly distinct but appear to be hybrid. In this ARL Research Report, multilocality is scientifically redefined, explored and analysed from different perspectives in 45 individual contributions. The report comprises theoretical concepts ranging from methodological questions to possible typologies. In addition, important key terms of multilocality research are presented. In empirical studies of recent multilocality research, specific societal and spatial characteristics and implications of multilocal everyday life are analysed.... view less

Keywords
regional mobility; way of life; residential behavior; regional development; life style

Classification
Area Development Planning, Regional Research

Free Keywords
Multilokalität; Multilokale Lebensführung

Document language
German

Publication Year
2020

Publisher
Verl. d. ARL

City
Hannover

Page/Pages
344 p.

Series
Forschungsberichte der ARL, 13

Handle
https://hdl.handle.net/10419/218756

ISSN
2196-0461

ISBN
978-3-88838-097-6

Status
Published Version; peer reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-NoDerivs 3.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.