Volltext herunterladen
(externe Quelle)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0156-0976396
Export für Ihre Literaturverwaltung
Multilokalität, raumbezogene Einstellungen und lokales Handeln
Multilocality, attitudes towards places and local activities
[Sammelwerksbeitrag]
Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklungen: ein Kompendium
Körperschaftlicher Herausgeber
ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
Abstract Im soziologischen Forschungsprojekt "Multilokalität, raumbezogene Einstellungen und lokales Handeln" wurde untersucht, unter welchen Bedingungen multilokale Akteure kognitiv-emotionale Identifikationen mit ihren Wohnorten entwickeln und wie diese lokale Handlungen, etwa lokalen Konsum und politische... mehr
Im soziologischen Forschungsprojekt "Multilokalität, raumbezogene Einstellungen und lokales Handeln" wurde untersucht, unter welchen Bedingungen multilokale Akteure kognitiv-emotionale Identifikationen mit ihren Wohnorten entwickeln und wie diese lokale Handlungen, etwa lokalen Konsum und politisches Engagement, beeinflussen. Ausgehend von soziologischen und sozialpsychologischen Einstellungs- und Handlungstheorien wurden auf der Grundlage einer Online-Befragung multilokale und unilokale Akteure in einer multivariaten Vergleichsgruppenanalyse betrachtet. Demnach entwickeln multilokalisierte Akteure auf der Basis sozialer Interaktionen (Sozialisationshypothese), der Bewertung der Wohnorte (Kalkulationhypothese) und über kognitive Angleichungsprozesse (Adaptionshypothese) (multiple) lokale Identifikationen. Es wurden direkte, indirekte und rahmende Effekte der raumbezogenen Einstellungen auf ortsbezogene Handlungen gefunden. Insgesamt weisen die Ergebnisse auf aktive Strategien der De- und Relokalisierung hin.... weniger
A sociological research project on "Multilocality, attitudes towards places and local activities" investigated the conditions under which multilocal actors develop cognitive-emotional identifications with their places of residence and how this influences local activities such as local consumption an... mehr
A sociological research project on "Multilocality, attitudes towards places and local activities" investigated the conditions under which multilocal actors develop cognitive-emotional identifications with their places of residence and how this influences local activities such as local consumption and political engagement. Based on sociological and socio-psychological theories on attitudes and behaviour, multilocal and uni-local actors who participated in an online-survey were analysed in a multivariate group comparison. The results show that multilocalised actors develop (multiple) local identifications on the basis of social interactions (socialisation hypothesis), assessments of the place of residence (calculation hypothesis) and cognitive adaptation processes (adaptation hypothesis). Attitudes towards places were found to have direct, indirect and framing effects on location-related activities. Overall, the results reveal active strategies of de- and relocalisation.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Konsum; Identifikation; Mobilität; Wohnort; Kosmopolitismus; politische Partizipation
Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung
Freie Schlagwörter
Multilokalität; lokales Handeln; Multilocality; Local identification; Local action
Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklung: ein Kompendium
Herausgeber
Danielzyk, Rainer; Dittrich-Wesbuer, Andrea; Hilti, Nicola; Tippel, Cornelia
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2020
Verlag
Verl. d. ARL
Erscheinungsort
Hannover
Seitenangabe
S. 286-291
Schriftenreihe
Forschungsberichte der ARL, 13
ISSN
2196-0461
ISBN
978-3-88838-097-6
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Keine Bearbeitung 3.0