SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(100.1Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-390412

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Beim Lernen ist es wie beim Eisberg: Das Tragende sieht man nicht": Ergebnisse einer systemisch-konstruktivistischen Lernforschung

"Learning is like an iceberg: you can't see the mainstay": results of systemic constructivist learning research
[journal article]

Arnold, Rolf

Abstract

Der Autor skizziert die Grundzüge einer neuen Didaktik, die einem demokratischen Pragmatismus folgend auch eine Ermöglichungsdidaktik ist. Sie löst sich von den Ansprüchen des Inputs (z. B. Maturitätskatalogen, Ausbildungs- und Studienplänen) und richtet ihren Blick auf die Lernbewegung und den Komp... view more

Der Autor skizziert die Grundzüge einer neuen Didaktik, die einem demokratischen Pragmatismus folgend auch eine Ermöglichungsdidaktik ist. Sie löst sich von den Ansprüchen des Inputs (z. B. Maturitätskatalogen, Ausbildungs- und Studienplänen) und richtet ihren Blick auf die Lernbewegung und den Kompetenz-Output der Subjekte. Sie erschöpft sich auch nicht mehr in der Ausdeutung einer linearen Vermittlungsillusion ("Wie kann das Lehrergehirn etwas dem Schülergehirn übermitteln?"), sondern nimmt die Einsichten der systemisch-konstruktivistischen Lernforschung ernst, die zu ähnlichen Einsichten gelangen wie die neuere Hirnforschung: Beide rücken das eigentlich tragende Moment des Eisberges "Lernen und Kompetenzentwicklung" in den Blick - ein Bild, mit dessen Hilfe der Lernerfolg des Menschen ganzheitlich erfasst werden kann. Dieser Erfolg ergibt sich nicht aus den sichtbaren Aspekten des Unterrichts, wie Lernziele, Lehrervortrag oder Frontalunterricht. Diese sind vielmehr im wahrsten Sinne des Wortes "oberflächlich", denn getragen werden die Lernbewegung und der Lernerfolg von der Such- und Aneignungsbewegung des Lernenden selbst. Der dabei zum Ausdruck kommenden Energie des Selbstwirksamkeitserlebens Raum zu geben, ist die eigentliche Herausforderung und Aufgabe einer praktisch wirksamen Didaktik. (ICI2)... view less

Keywords
learning; pupil; competence; didactics; teaching; constructivism; learning prerequisite; pedagogical support; learning success; learning theory; teaching practice; school

Classification
Curriculum, Teaching, Didactics
Teachers, Students, Pupils

Method
applied research

Document language
German

Publication Year
2012

Page/Pages
p. 481-485

Journal
Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 7 (2012) 4

ISSN
1862-5002

Status
Published Version; peer reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.