Volltext herunterladen
(2.075 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-101503-3
Export für Ihre Literaturverwaltung
Intergeschlechtlichkeit in pädagogischen Kontexten: Biografische Erfahrungen in Familie und Schulzeit
[Monographie]
Abstract In pädagogischen Kontexten lässt sich eine Entkonzeptualisierung des Themas Intergeschlechtlichkeit feststellen, die hegemoniale Zweigeschlechterdiskurse stabilisiert und zu pathologischen Selbst- und Fremdpositionierungen intergeschlechtlicher Menschen führt. Die in der Studie erhobenen biografisch... mehr
In pädagogischen Kontexten lässt sich eine Entkonzeptualisierung des Themas Intergeschlechtlichkeit feststellen, die hegemoniale Zweigeschlechterdiskurse stabilisiert und zu pathologischen Selbst- und Fremdpositionierungen intergeschlechtlicher Menschen führt. Die in der Studie erhobenen biografischen Erzählungen intergeschlechtlicher Menschen verweisen auf vielfältige Normalisierungs- und Tabuisierungspraktiken in Familie und Schulzeit. Mart Enzendorfer rekonstruiert diese als Silencing-Strategien. Pädagogische Kontexte können aber auch als zentrale Subjektivierungs- und Bildungsräume fungieren, in denen eine inter*inklusive Konzeptualisierung Potentiale für alle geschlechtlichen Subjekte eröffnet.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Bildung; Bildungsforschung; Bildungstheorie; Biographie; Familie; Subjektivierung; sozialer Prozess; Geschlecht; Gender; Gesundheit; Pädagogik; Psychologie; Schule; soziale Mobilität
Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Erziehungswissenschaft
Freie Schlagwörter
Civil and political rights; Culture and institutions; Factors affecting social behavior; Geisteswissenschaften allgemein; Gender Studies; Groups of people; illness and addiction: social aspects; Intergeschlechtlichkeit; Intersexuality; LGBTQ+ / Gay and Lesbian Studies; Queer Theory; Sex and sexuality, social aspects; Silencing; Social interaction; Social problems and services; Social research and statistics; Social sciences; Sociology and anthropology; Systems of governments and states
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2025
Verlag
transcript Verlag
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
293 S.
Schriftenreihe
Bildungsforschung, 32
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839476406
ISSN
2747-3864
ISBN
978-3-8394-7640-6
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet