Endnote export
%T Intergeschlechtlichkeit in pädagogischen Kontexten: Biografische Erfahrungen in Familie und Schulzeit %A Enzendorfer, Mart %P 293 %V 32 %D 2025 %I transcript Verlag %K Civil and political rights; Culture and institutions; Factors affecting social behavior; Geisteswissenschaften allgemein; Gender Studies; Groups of people; illness and addiction: social aspects; Intergeschlechtlichkeit; Intersexuality; LGBTQ+ / Gay and Lesbian Studies; Queer Theory; Sex and sexuality, social aspects; Silencing; Social interaction; Social problems and services; Social research and statistics; Social sciences; Sociology and anthropology; Systems of governments and states %@ 2747-3864 %@ 978-3-8394-7640-6 %~ transcript Verlag %> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-101503-3 %U https://www.transcript-verlag.de/shopMedia/openaccess/pdf/oa9783839476406.pdf %X In pädagogischen Kontexten lässt sich eine Entkonzeptualisierung des Themas Intergeschlechtlichkeit feststellen, die hegemoniale Zweigeschlechterdiskurse stabilisiert und zu pathologischen Selbst- und Fremdpositionierungen intergeschlechtlicher Menschen führt. Die in der Studie erhobenen biografischen Erzählungen intergeschlechtlicher Menschen verweisen auf vielfältige Normalisierungs- und Tabuisierungspraktiken in Familie und Schulzeit. Mart Enzendorfer rekonstruiert diese als Silencing-Strategien. Pädagogische Kontexte können aber auch als zentrale Subjektivierungs- und Bildungsräume fungieren, in denen eine inter*inklusive Konzeptualisierung Potentiale für alle geschlechtlichen Subjekte eröffnet. %C DEU %C Bielefeld %G de %9 Monographie %W GESIS - http://www.gesis.org %~ SSOAR - http://www.ssoar.info