Volltext herunterladen
(165.4 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-98079-3
Export für Ihre Literaturverwaltung
Finanzielle Allgemeinbildung: Bürgerliche Institutionenkunde und Tugendlehre oder kritische Analyse eines gesellschaftspolitischen Problems?
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Bestimmte Akteure aus Wirtschaft und Politik erheben zurzeit lautstark die Forderung nach Finanzbildung in der Schule. Hierfür entwickeln sie im Rahmen von Public-Private-Partnerships Unterrichtsmaterial, das als Leitbild den mündigen Bürger vorgibt. Diese Materialien ignorieren jedoch zentrale fach... mehr
Bestimmte Akteure aus Wirtschaft und Politik erheben zurzeit lautstark die Forderung nach Finanzbildung in der Schule. Hierfür entwickeln sie im Rahmen von Public-Private-Partnerships Unterrichtsmaterial, das als Leitbild den mündigen Bürger vorgibt. Diese Materialien ignorieren jedoch zentrale fachdidaktische Prinzipien wie die Förderung von Kritikfähigkeit, Problemorientierung, Konfliktorientierung und Wissenschaftsorientierung, sodass dieses Leitbild klar verfehlt wird.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Schule; Didaktik; Finanzmarkt; Verbraucher; Kapitalmarkt; Lobby; Altersvorsorge; Vermögensbildung; Unterricht; Public Private Partnership
Klassifikation
Unterricht, Didaktik
Freie Schlagwörter
Wirtschaftsunterricht
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2010
Seitenangabe
S. 189-200
Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 59 (2010) 2
ISSN
2196-1654
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)