Download full text
(2.149Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-93286-3
Exports for your reference manager
Ethos des literarischen Schreibens: Eine Literaturtheorie im digitalen Zeitalter
[phd thesis]
Abstract Vor dem Hintergrund der digitalen Transformation und computergenerierter Literatur stellt sich die Frage: Findet sich im literarischen Text etwas, das über den reinen Akt der kombinatorischen Verknüpfung von sprachlichem Material nach bestimmten Regeln hinausgeht? Jan Hase nähert sich dieser Frage m... view more
Vor dem Hintergrund der digitalen Transformation und computergenerierter Literatur stellt sich die Frage: Findet sich im literarischen Text etwas, das über den reinen Akt der kombinatorischen Verknüpfung von sprachlichem Material nach bestimmten Regeln hinausgeht? Jan Hase nähert sich dieser Frage mit einer Ethos-Theorie des literarischen Schreibens, die entlang eines Lektürewegs von Roland Barthes über den Orpheus-Mythos und die griechischen Denker Platon und Gorgias zurück zu neusten literarischen Entwicklungen führt. Damit setzt er ein literaturtheoretisches Panorama in Szene, das so beleuchtet bisher selten im Zentrum stand.... view less
Keywords
digitalization; artificial intelligence; rhetoric; literature; ethics; literature (discipline); digital media
Classification
Science of Literature, Linguistics
Free Keywords
Ethos; Literaturtheorie; Literarische Praxis; Digitale Literatur; Digitale Transformation; Literarisches Schreiben; Ethopoetik; Orpheus; Platon; Gorgias; Roland Barthes; Theory of Literature; Digital Literature; Digital Transformation; Literary Writing; Rhetorics; Ethopoetics; Plato; Literary Studies
Document language
German
Publication Year
2023
Publisher
transcript Verlag
City
Bielefeld
Page/Pages
227 p.
Series
Literaturtheorie, 4
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839463956
ISSN
2703-0202
ISBN
978-3-8394-6395-6
Status
Published Version; peer reviewed