Bibtex export

 

@book{ Hase2023,
 title = {Ethos des literarischen Schreibens: Eine Literaturtheorie im digitalen Zeitalter},
 author = {Hase, Jan},
 year = {2023},
 series = {Literaturtheorie},
 pages = {227},
 volume = {4},
 address = {Bielefeld},
 publisher = {transcript Verlag},
 issn = {2703-0202},
 isbn = {978-3-8394-6395-6},
 doi = {https://doi.org/10.14361/9783839463956},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-93286-3},
 abstract = {Vor dem Hintergrund der digitalen Transformation und computergenerierter Literatur stellt sich die Frage: Findet sich im literarischen Text etwas, das über den reinen Akt der kombinatorischen Verknüpfung von sprachlichem Material nach bestimmten Regeln hinausgeht? Jan Hase nähert sich dieser Frage mit einer Ethos-Theorie des literarischen Schreibens, die entlang eines Lektürewegs von Roland Barthes über den Orpheus-Mythos und die griechischen Denker Platon und Gorgias zurück zu neusten literarischen Entwicklungen führt. Damit setzt er ein literaturtheoretisches Panorama in Szene, das so beleuchtet bisher selten im Zentrum stand.},
 keywords = {Digitalisierung; digitalization; künstliche Intelligenz; artificial intelligence; Rhetorik; rhetoric; Literatur; literature; Ethik; ethics; Literaturwissenschaft; literature (discipline); Digitale Medien; digital media}}