Download full text
(2.559Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-86570-v2-4
Exports for your reference manager
Inklusive Schulbildung: Warum Bund und Länder gemeinsam Verantwortung übernehmen sollten
[research report]
Corporate Editor
Deutsches Institut für Menschenrechte
Abstract
Kinder und Jugendliche mit Behinderungen sind in Deutschland aufgrund einer körperlichen, psychischen, intellektuellen oder Sinnesbeeinträchtigung oft vom allgemeinen Schulsystem ausgeschlossen. Aus menschenrechtlicher Sicht sind das unhaltbare Zustände. Die Analyse geht der Frage nach, wie der ko... view more
Kinder und Jugendliche mit Behinderungen sind in Deutschland aufgrund einer körperlichen, psychischen, intellektuellen oder Sinnesbeeinträchtigung oft vom allgemeinen Schulsystem ausgeschlossen. Aus menschenrechtlicher Sicht sind das unhaltbare Zustände. Die Analyse geht der Frage nach, wie der kooperative Föderalismus so gestärkt werden kann, dass ein inklusives Schulsystem entsprechend den menschenrechtlichen Verpflichtungen aus der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland verwirklicht wird.... view less
Keywords
disability; inclusion; educational opportunity; equal opportunity; school education; human rights; educational policy; Federal Republic of Germany
Classification
Law
Macroanalysis of the Education System, Economics of Education, Educational Policy
Free Keywords
Menschen mit Behinderungen; Convention on the Rights of Persons with Disabilities (CRPD); Umsetzung von Menschenrechtsnormen; Diskriminierung auf Grund von Behinderung; Inklusionspädagogik
Document language
German
Publication Year
2023
Edition
2. geänderte Auflage
City
Berlin
Page/Pages
50 p.
Series
Analyse / Deutsches Institut für Menschenrechte
ISBN
978-3-949459-23-8
Status
Published Version; reviewed
Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0