SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(206.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-67705-6

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Perspektiven von Open Educational Resources (OER) für die (sozio-)ökonomische Bildung an Schulen in NRW und in Deutschland

Trajectories of Open Educational Resources for (socio-)economic education at schools in North Rine-Westphalia and beyond
[Kurzbericht]

Heimstädt, Maximilian
Dobusch, Leonhard

Körperschaftlicher Herausgeber
Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e.V. (FGW)

Abstract

Die Studie erarbeitet Handlungsempfehlungen für die Förderung von Schulbüchern unter freier Lizenz (Open Educational Resources, OER) in NRW. Staatlich geprüfte OER-Schulbücher lösen die Probleme digitaler Lehrmaterialien (z. B. die der Rechts-unsicherheit und die der mangelnden Qualität). Der Fokus ... mehr

Die Studie erarbeitet Handlungsempfehlungen für die Förderung von Schulbüchern unter freier Lizenz (Open Educational Resources, OER) in NRW. Staatlich geprüfte OER-Schulbücher lösen die Probleme digitaler Lehrmaterialien (z. B. die der Rechts-unsicherheit und die der mangelnden Qualität). Der Fokus dieser Studie liegt dabei auf der (sozio-)ökonomischen Lehre. In NRW existieren sowohl OER-Pilotprojekte als auch die nötige Infrastruktur für eine breite Förderung von OER-Schulbüchern. Die (Bildungs-)Politik in NRW kann dieses Potenzial einsetzen, indem sie die Rahmenbedingungen der Schulbuchfinanzierung an die Wertschöpfungskette von OER-Büchern und OER-Lernmaterialien anpasst. Hierfür entwickelt die Studie sechs Handlungsszenarien und bewertet deren Umsetzbarkeit.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Unterrichtsmaterial; Lehrbuch; Digitalisierung; Qualität; Electronic Learning; Urheberrecht; Bildungspolitik; Schule; Nordrhein-Westfalen; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Unterricht, Didaktik

Freie Schlagwörter
Open Educational Resources; OER

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2017

Erscheinungsort
Düsseldorf

Seitenangabe
4 S.

Schriftenreihe
FGW-Impuls Neues ökonomisches Denken, 6

ISSN
2510-408X

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.