SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(812.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-67704-1

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Perspektiven von Open Educational Resources (OER) für die (sozio-)ökonomische Bildung an Schulen in NRW und in Deutschland

Trajectories of Open Educational Resources for (socio-)economic education at schools in North Rine-Westphalia and beyond
[Forschungsbericht]

Heimstädt, Maximilian
Dobusch, Leonhard

Körperschaftlicher Herausgeber
Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e.V. (FGW)

Abstract

Die (sozio-)ökonomische Bildung an Schulen steht vor zwei großen Herausforderungen: Zum einen verstärkt die zunehmende Digitalisierung der Lernpraxis bestehende urheberrechtliche Probleme. Zum anderen gerät das Kontroversitätsgebot der Lehre durch eine wachsende Menge an minderwertigen und tendenziö... mehr

Die (sozio-)ökonomische Bildung an Schulen steht vor zwei großen Herausforderungen: Zum einen verstärkt die zunehmende Digitalisierung der Lernpraxis bestehende urheberrechtliche Probleme. Zum anderen gerät das Kontroversitätsgebot der Lehre durch eine wachsende Menge an minderwertigen und tendenziösen, aber kostenfreien Onlinematerialien zunehmend unter Druck. Open Educational Resources - Bildungsmaterialien unter freier Lizenz (z.B. Creative Commons) - sind ein Weg, diesen Herausforderungen zu begegnen. Zentraler Vorschlag dieser Studie ist es daher, die Erstellung von OER-Schulbüchern in Nordrhein-Westfalen systematisch zu fördern. Nach einer Ist-Analyse des digitalen Lernens und der offenen Bildung in NRW entwirft die Studie (aufbauend auf Interviews mit allen relevanten Stakeholdergruppen) sechs Handlungsszenarien. Beispielhafte Vorschläge sind die öffentliche Ausschreibung von Pilot-OER-Büchern, die landesübergreifende Förderung von OER-Buch-'Rohlingen͚' oder die Kopplung der Zulassung von Schulbüchern an eine OER-Klausel.... weniger


The (socio-)economic education in Germany faces two great challenges: The growing impact of digitalization on the practice of education intensifies existing copyright-related problems and uncertainties. Further, the growing stock of free but biased and sub-standard teaching material online puts ... mehr

The (socio-)economic education in Germany faces two great challenges: The growing impact of digitalization on the practice of education intensifies existing copyright-related problems and uncertainties. Further, the growing stock of free but biased and sub-standard teaching material online puts pressure on the educational principle of controversy (Kontroversitätsgebot). Open Educational Ressources - educational material under free licenses (e.g. Creative Commons) - are a way to address these challenges. The central recommendation of this study is to system- atically support and fund the creation of OER-textbooks in North Rhine-Westphalia (NRW). Based on an analysis of the status quo of open education in NRW and drawing on interviews with all relevant stakeholder groups, this study develops six scenarios to foster the creation of OER textbooks. These scenarios include a public call for tenders on selected OER textbooks, a state-spanning effort to create basis versions of OER-textbooks, or a commitment to OER a pre-condition for the state-led approval of a new textbook.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Unterrichtsmaterial; Lehrbuch; Digitalisierung; Qualität; Electronic Learning; Urheberrecht; Bildungspolitik; Schule; Nordrhein-Westfalen; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Unterricht, Didaktik

Freie Schlagwörter
Open Educational Resources; OER

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2017

Erscheinungsort
Düsseldorf

Seitenangabe
58 S.

Schriftenreihe
FGW-Studie Neues ökonomisches Denken, 6

ISSN
2510-4497

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.