SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • Contact
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(236.3Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-67700-1

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Twitter Twitter
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Was ist anders im neuen Politik-Kompetenzmodell?

[collection article]

Weißeno, Georg

Abstract

Der vorliegende Beitrag beschreibt die Lehr-Lernprozesse mit dem Modell der Politikkompetenz. Versucht wird dabei, die mit der Kompetenzorientierung eingetretenen Veränderungen verständlich zu machen und den Nutzen für den Politikunterricht zu zeigen. Hierfür wird zunächst der meist schillernde Komp... view more

Der vorliegende Beitrag beschreibt die Lehr-Lernprozesse mit dem Modell der Politikkompetenz. Versucht wird dabei, die mit der Kompetenzorientierung eingetretenen Veränderungen verständlich zu machen und den Nutzen für den Politikunterricht zu zeigen. Hierfür wird zunächst der meist schillernde Kompetenzbegriff systematisch gefasst. Die Zusammenhänge von Inhalten und Kompetenzen sind durchaus nicht trivial, sondern komplexer Natur. Mit der neuen Fachsprache sind lernpsychologische Begrifflichkeiten verbunden, die für die meisten Lehrkräfte neu sind. Im dritten Abschnitt werden die einzelnen Dimensionen des Modells der Politikkompetenz erläutert. Sie beschreiben die im Politikunterricht auftretenden Prozesse. Sie zeigen den Lehrkräften den Kern eines fachbezogen zu planenden und durchzuführenden Unterrichts. Im vierten und letzten Abschnitt wird zu zeigen versucht, wie man mit dem Modell unterrichten kann. Dies zielt darauf ab, die Merkmale von Unterrichtsqualität zu beachten.... view less

Keywords
teaching politics; political education; competence; expertise; technical language; subject didactics; educational policy; education measure; psychology of thinking; psychology of learning; information processing; curriculum; education standards; Federal Republic of Germany

Classification
Curriculum, Teaching, Didactics
Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture

Free Keywords
Politikkompetenz; Leistungsdisposition

Collection Title
Politisch mündig werden - Politikkompetenz in der Schule aufbauen und diagnostizieren

Editor
Manzel. Sabine

Document language
German

Publication Year
2014

Publisher
Verlag Barbara Budrich

City
Opladen

Page/Pages
p. 11-23

Series
Schriften zur Didaktik der Sozialwissenschaften in Theorie und Unterrichtspraxis, 2

ISBN
978-3-8474-0601-3

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Contact  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2023 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Contact  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2023 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.