SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(236.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-67700-1

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Was ist anders im neuen Politik-Kompetenzmodell?

[Sammelwerksbeitrag]

Weißeno, Georg

Abstract

Der vorliegende Beitrag beschreibt die Lehr-Lernprozesse mit dem Modell der Politikkompetenz. Versucht wird dabei, die mit der Kompetenzorientierung eingetretenen Veränderungen verständlich zu machen und den Nutzen für den Politikunterricht zu zeigen. Hierfür wird zunächst der meist schillernde Komp... mehr

Der vorliegende Beitrag beschreibt die Lehr-Lernprozesse mit dem Modell der Politikkompetenz. Versucht wird dabei, die mit der Kompetenzorientierung eingetretenen Veränderungen verständlich zu machen und den Nutzen für den Politikunterricht zu zeigen. Hierfür wird zunächst der meist schillernde Kompetenzbegriff systematisch gefasst. Die Zusammenhänge von Inhalten und Kompetenzen sind durchaus nicht trivial, sondern komplexer Natur. Mit der neuen Fachsprache sind lernpsychologische Begrifflichkeiten verbunden, die für die meisten Lehrkräfte neu sind. Im dritten Abschnitt werden die einzelnen Dimensionen des Modells der Politikkompetenz erläutert. Sie beschreiben die im Politikunterricht auftretenden Prozesse. Sie zeigen den Lehrkräften den Kern eines fachbezogen zu planenden und durchzuführenden Unterrichts. Im vierten und letzten Abschnitt wird zu zeigen versucht, wie man mit dem Modell unterrichten kann. Dies zielt darauf ab, die Merkmale von Unterrichtsqualität zu beachten.... weniger

Thesaurusschlagwörter
politischer Unterricht; politische Bildung; Kompetenz; Fachwissen; Fachsprache; Fachdidaktik; Bildungspolitik; Bildungsmaßnahme; Denkpsychologie; Lernpsychologie; Informationsverarbeitung; Curriculum; Bildungsstandards; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Unterricht, Didaktik
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Freie Schlagwörter
Politikkompetenz; Leistungsdisposition

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Politisch mündig werden - Politikkompetenz in der Schule aufbauen und diagnostizieren

Herausgeber
Manzel. Sabine

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2014

Verlag
Verlag Barbara Budrich

Erscheinungsort
Opladen

Seitenangabe
S. 11-23

Schriftenreihe
Schriften zur Didaktik der Sozialwissenschaften in Theorie und Unterrichtspraxis, 2

ISBN
978-3-8474-0601-3

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.