Show simple item record

[collection article]

dc.contributor.authorWeißeno, Georgde
dc.contributor.authorGötzmann, Ankede
dc.contributor.authorSchlemminger, Geraldde
dc.contributor.editorRichter, Dagmarde
dc.date.accessioned2020-03-23T08:34:31Z
dc.date.available2020-03-23T08:34:31Z
dc.date.issued2008de
dc.identifier.isbn978-3-89331-875-9de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/66883
dc.description.abstractDie Unterrichtseinheit für den Grundschulunterricht "Brauchen wir ein Markendorf in Roppenheim?" beschäftigt sich mit ökonomischen und politischen Grundlagen des Zusammenlebens. Sie setzt sich mit der politischen Grundordnung einer Gemeinde und einem Interessenkonflikt, der Funktion von Konsumgütern, den Schwierigkeiten politischer Entscheidungsfindung sowie der Bedeutung der Arbeit auseinander. Die Unterrichtseinheit führt in die relevanten Fachkonzepte ein. In den geplanten Stunden bauen die Kinder immer mehr Bedeutungsschichten (Wissen) zu den Fachbegriffen auf. Dies ermöglichen die unterschiedlichen handlungsorientierten Methoden, die die Anwendungssituationen für die Auseinandersetzung mit den Merkmalen der Fachkonzepte bereitstellen. Anhand der beigefügten Unterrichtsmaterialien sollen sich die Grundschüler/-innen eine Vorstellung von den Abläufen politischer Prozesse erarbeiten. Sie wenden die Fachkonzepte in unterschiedlichen Perspektiven an und üben dabei die fachlich richtige Nutzung der Fachsprache. Auf diese Weise wird das konzeptuelle Wissen zu den Fachbegriffen allmählich aufgebaut.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcBildung und Erziehungde
dc.subject.ddcEducationen
dc.subject.otherPolitikkompetenzde
dc.titleInteressenkonflikte: Neue Arbeitsplätze im Markendorfde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionDemokratie verstehen lernen: Elf Bausteine zur politischen Bildung in der Grundschulede
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityBonnde
dc.subject.classozUnterricht, Didaktikde
dc.subject.classozCurriculum, Teaching, Didacticsen
dc.subject.thesozSachunterrichtde
dc.subject.thesozinstruction in natural science subjectsen
dc.subject.thesozpolitischer Unterrichtde
dc.subject.thesozteaching politicsen
dc.subject.thesozKompetenzde
dc.subject.thesozcompetenceen
dc.subject.thesozDidaktikde
dc.subject.thesozdidacticsen
dc.subject.thesozGrundschulede
dc.subject.thesozprimary schoolen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-66883-6
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10053083
internal.identifier.thesoz10054721
internal.identifier.thesoz10035460
internal.identifier.thesoz10041018
internal.identifier.thesoz10046021
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.source.pageinfo91-108de
internal.identifier.classoz10614
internal.identifier.document25
dc.contributor.corporateeditorBundeszentrale für politische Bildung
internal.identifier.corporateeditor796
internal.identifier.ddc370
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence20
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
dc.subject.classhort29900de
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record