SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(3.799 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-66883-6

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Interessenkonflikte: Neue Arbeitsplätze im Markendorf

[Sammelwerksbeitrag]

Weißeno, Georg
Götzmann, Anke
Schlemminger, Gerald

Körperschaftlicher Herausgeber
Bundeszentrale für politische Bildung

Abstract

Die Unterrichtseinheit für den Grundschulunterricht "Brauchen wir ein Markendorf in Roppenheim?" beschäftigt sich mit ökonomischen und politischen Grundlagen des Zusammenlebens. Sie setzt sich mit der politischen Grundordnung einer Gemeinde und einem Interessenkonflikt, der Funktion von Konsumgütern... mehr

Die Unterrichtseinheit für den Grundschulunterricht "Brauchen wir ein Markendorf in Roppenheim?" beschäftigt sich mit ökonomischen und politischen Grundlagen des Zusammenlebens. Sie setzt sich mit der politischen Grundordnung einer Gemeinde und einem Interessenkonflikt, der Funktion von Konsumgütern, den Schwierigkeiten politischer Entscheidungsfindung sowie der Bedeutung der Arbeit auseinander. Die Unterrichtseinheit führt in die relevanten Fachkonzepte ein. In den geplanten Stunden bauen die Kinder immer mehr Bedeutungsschichten (Wissen) zu den Fachbegriffen auf. Dies ermöglichen die unterschiedlichen handlungsorientierten Methoden, die die Anwendungssituationen für die Auseinandersetzung mit den Merkmalen der Fachkonzepte bereitstellen. Anhand der beigefügten Unterrichtsmaterialien sollen sich die Grundschüler/-innen eine Vorstellung von den Abläufen politischer Prozesse erarbeiten. Sie wenden die Fachkonzepte in unterschiedlichen Perspektiven an und üben dabei die fachlich richtige Nutzung der Fachsprache. Auf diese Weise wird das konzeptuelle Wissen zu den Fachbegriffen allmählich aufgebaut.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Sachunterricht; politischer Unterricht; Kompetenz; Didaktik; Grundschule

Klassifikation
Unterricht, Didaktik

Freie Schlagwörter
Politikkompetenz

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Demokratie verstehen lernen: Elf Bausteine zur politischen Bildung in der Grundschule

Herausgeber
Richter, Dagmar

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Erscheinungsort
Bonn

Seitenangabe
S. 91-108

ISBN
978-3-89331-875-9

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.