SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(3.799Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-66883-6

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Interessenkonflikte: Neue Arbeitsplätze im Markendorf

[collection article]

Weißeno, Georg
Götzmann, Anke
Schlemminger, Gerald

Corporate Editor
Bundeszentrale für politische Bildung

Abstract

Die Unterrichtseinheit für den Grundschulunterricht "Brauchen wir ein Markendorf in Roppenheim?" beschäftigt sich mit ökonomischen und politischen Grundlagen des Zusammenlebens. Sie setzt sich mit der politischen Grundordnung einer Gemeinde und einem Interessenkonflikt, der Funktion von Konsumgütern... view more

Die Unterrichtseinheit für den Grundschulunterricht "Brauchen wir ein Markendorf in Roppenheim?" beschäftigt sich mit ökonomischen und politischen Grundlagen des Zusammenlebens. Sie setzt sich mit der politischen Grundordnung einer Gemeinde und einem Interessenkonflikt, der Funktion von Konsumgütern, den Schwierigkeiten politischer Entscheidungsfindung sowie der Bedeutung der Arbeit auseinander. Die Unterrichtseinheit führt in die relevanten Fachkonzepte ein. In den geplanten Stunden bauen die Kinder immer mehr Bedeutungsschichten (Wissen) zu den Fachbegriffen auf. Dies ermöglichen die unterschiedlichen handlungsorientierten Methoden, die die Anwendungssituationen für die Auseinandersetzung mit den Merkmalen der Fachkonzepte bereitstellen. Anhand der beigefügten Unterrichtsmaterialien sollen sich die Grundschüler/-innen eine Vorstellung von den Abläufen politischer Prozesse erarbeiten. Sie wenden die Fachkonzepte in unterschiedlichen Perspektiven an und üben dabei die fachlich richtige Nutzung der Fachsprache. Auf diese Weise wird das konzeptuelle Wissen zu den Fachbegriffen allmählich aufgebaut.... view less

Keywords
instruction in natural science subjects; teaching politics; competence; didactics; primary school

Classification
Curriculum, Teaching, Didactics

Free Keywords
Politikkompetenz

Collection Title
Demokratie verstehen lernen: Elf Bausteine zur politischen Bildung in der Grundschule

Editor
Richter, Dagmar

Document language
German

Publication Year
2008

City
Bonn

Page/Pages
p. 91-108

ISBN
978-3-89331-875-9

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.