Download full text
(350.9Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-65596-4
Exports for your reference manager
Politisches Lernen
[collection article]
Abstract
Der vorliegende Handbuchartikel definiert die Facetten politischen Lernens kompetenztheoretisch. Lernen erfordert, politisches Wissen im Gedächtnis zu behalten. Dazu gehört des Weiteren die Begründung von Argumenten, die Anzahl der Argumente bzw. die Nennung der Fakten (Deskription) unter Anwendung ... view more
Der vorliegende Handbuchartikel definiert die Facetten politischen Lernens kompetenztheoretisch. Lernen erfordert, politisches Wissen im Gedächtnis zu behalten. Dazu gehört des Weiteren die Begründung von Argumenten, die Anzahl der Argumente bzw. die Nennung der Fakten (Deskription) unter Anwendung der Fachsprache und Nutzung konzeptuellen Wissens. Darüber hinaus haben die Schüler/innen eine individuelle Entscheidung treffen, die als politisches Urteil bezeichnet wird. In Erweiterung des Kompetenzbegriffs wird im Beitrag auf die motivationalen Voraussetzungen wie das Interesse am Fach und das fachbezogene Selbstkonzept hingewiesen.... view less
Keywords
political education; politics; knowledge; competence; educational motivation; teaching politics; learning; cognitive ability; subject didactics
Classification
Curriculum, Teaching, Didactics
Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture
Collection Title
Konzeptionen, Strategien und Inhaltsfelder politischer Bildung
Editor
Lange, Dirk; Reinhardt, Volker
Document language
German
Publication Year
2017
Publisher
Schneider Verlag Hohengehren
City
Baltmannsweiler
Page/Pages
p. 511-518
Series
Basiswissen Politische Bildung, 1
ISBN
978-3-8340-1725-3
Status
Published Version; reviewed
Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0