SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(350.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-65596-4

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Politisches Lernen

[Sammelwerksbeitrag]

Weißeno, Georg

Abstract

Der vorliegende Handbuchartikel definiert die Facetten politischen Lernens kompetenztheoretisch. Lernen erfordert, politisches Wissen im Gedächtnis zu behalten. Dazu gehört des Weiteren die Begründung von Argumenten, die Anzahl der Argumente bzw. die Nennung der Fakten (Deskription) unter Anwendung ... mehr

Der vorliegende Handbuchartikel definiert die Facetten politischen Lernens kompetenztheoretisch. Lernen erfordert, politisches Wissen im Gedächtnis zu behalten. Dazu gehört des Weiteren die Begründung von Argumenten, die Anzahl der Argumente bzw. die Nennung der Fakten (Deskription) unter Anwendung der Fachsprache und Nutzung konzeptuellen Wissens. Darüber hinaus haben die Schüler/innen eine individuelle Entscheidung treffen, die als politisches Urteil bezeichnet wird. In Erweiterung des Kompetenzbegriffs wird im Beitrag auf die motivationalen Voraussetzungen wie das Interesse am Fach und das fachbezogene Selbstkonzept hingewiesen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
politische Bildung; Politik; Wissen; Kompetenz; Bildungsmotivation; politischer Unterricht; Lernen; kognitive Fähigkeit; Fachdidaktik

Klassifikation
Unterricht, Didaktik
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Konzeptionen, Strategien und Inhaltsfelder politischer Bildung

Herausgeber
Lange, Dirk; Reinhardt, Volker

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2017

Verlag
Schneider Verlag Hohengehren

Erscheinungsort
Baltmannsweiler

Seitenangabe
S. 511-518

Schriftenreihe
Basiswissen Politische Bildung, 1

ISBN
978-3-8340-1725-3

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.