SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(6.875Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-62226-4

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Sind die Lernumgebungen im Politikunterricht lernförderlich? Eine Studie zu den Tiefenstrukturen

[conference paper]

Weißeno, Georg
Köhle, Natalie
Schmidt, Anja
Weißeno, Simon
Landwehr, Barbara

Abstract

Politisches Lernen ist ein aktiver und konstruktiver Prozess. Es erfordert eine aktive Auseinandersetzung mit den Lerninhalten, um eine gut vernetzte und tragfähige Wissensstruktur aufzubauen. Je stärker Lernende sich mental aktiv mit dem Lerngegenstand auseinandersetzen, umso besser werden die Konz... view more

Politisches Lernen ist ein aktiver und konstruktiver Prozess. Es erfordert eine aktive Auseinandersetzung mit den Lerninhalten, um eine gut vernetzte und tragfähige Wissensstruktur aufzubauen. Je stärker Lernende sich mental aktiv mit dem Lerngegenstand auseinandersetzen, umso besser werden die Konzepte verstanden und umso nachhaltiger wird das Lernen. Hierzu wird das Modell der Tiefenstruktur des Unterrichts herangezogen. Die Lehrkräfte können kognitiv aktivierende Lernangebote machen und dabei mit den Schüler/-innen anregend interagieren. Die kognitive Aktivierung ist die bedeutsamste leistungsrelevante Qualitätsdimension. Weitere Qualitätsmerkmale der Tiefenstruktur des Unterrichts sind die konstruktive Unterstützung und die Disziplin im Unterricht. Die diagnostische Kompetenz kann den Lernprozeß unterstützen. Die Ergebnisse der Studie basieren auf einer Befragung von 1293 Schüler/-innen in 63 Klassen in Realschulen zum Politikunterricht. Sie zeigen, dass die Schüler/-innen die Qualität des Politikunterrichts zuverlässig beschreiben können. Die Skalen korrelieren erwartungskonform. Die individuelle Wahrnehmung der Tiefenstrukturen zeigt indes keine Effekte auf die Lernraten. Auch Unterschiede zwischen Klassen wirken sich nicht auf die mittlere Lernleistung der Klassen aus.... view less

Keywords
teaching politics; subject didactics; Federal Republic of Germany; pupil; learning success; intermediate school; knowledge; level of information; cognitive factors; planning; teaching; learning environment

Classification
Curriculum, Teaching, Didactics
Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture

Free Keywords
Politikdidaktik; Qualitätsmerkmale; Studie

Collection Title
Empirische Einsichten in der Politischen Bildung

Editor
Mittnik, Philipp

Conference
Empirische Einsichten in der Politischen Bildung. Wien, 2016

Document language
German

Publication Year
2017

Publisher
Studienverlag

City
Innsbruck

Page/Pages
p. 9-21

Series
Österreichische Beiträge zur Geschichtsdidaktik, 12

ISBN
978-3-7065-5641-5

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.