SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(16.84Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-59089-3

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Planung für gesundheitsfördernde Städte

Planning for healthy cities
[collection]

The following documents are parts of this document:
• Klimawandelgerechte Strategien als Baustein einer integrierten Stadtentwicklung (S. 332-349)• Berücksichtigung von Mehrfachbelastungen bei der planerischen Abwägung (S. 268-280)• Gesundheitsfördernde Stadtentwicklung und Umweltgerechtigkeit als Problem des Städtebau‐ und Bauplanungsrechts (S. 145-165)• Gesundheitsförderung - ein Konzept und seine Entwicklung in Deutschland (S. 37-58)• Flüchtlingsunterbringung: Bedeutung der baurechtlichen Erleichterungen für das Verständnis von gesunden Wohnverhältnissen (S. 369-386)• Städtebauförderung: ein Instrument zur Finanzierung gesundheitsfördernder Stadtentwicklung? (S. 215-234)• Gesundheitsförderung - ein aktuelles Thema für Raumplanung und Gesundheitswesen: Einführung (S. 5-19)• Einflussfaktoren auf kommunales Planungshandeln: Ansatzpunkte zum verbesserten Umgang mit schleichenden Gesundheitsrisiken (S. 402-421)• Mobile Partizipation in der gesundheitsfördernden Stadtgestaltung - zwei Fallbeispiele zu Datenerfassung und Interaktion im Stadtraum (S. 387-401)• Integriertes Verwaltungshandeln für eine gesundheitsfördernde Stadtentwicklung (S. 135-144)• Gesundheitliche Bedeutung blauer Stadtstrukturen (S. 317-331)• Urbane Grün‐ und Freiräume - Ressourcen einer gesundheitsförderlichen Stadtentwicklung (S. 297-313)• Fachplan Gesundheit - Entwicklung von Strategien über die bisherige Gesundheitsberichterstattung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes hinaus (S. 200-212)• Umweltgerechtigkeit im städtischen Raum - soziale Lage, Umweltqualität und Gesundheit zusammendenken (S. 87-100)• Walkability als ein Baustein gesundheitsförderlicher Stadtentwicklung und -gestaltung (S. 284-296)• Vielfältige Instrumente in der städtebaulichen Planung zur Gesundheitsvorsorge und Gesundheitsförderung - ein zusammenfassender Überblick (S. 254-267)• Leitbilder einer gesundheitsfördernden Stadtentwicklung (S. 59-69)• Räumliche Planung und öffentliche Gesundheit - eine historische Verknüpfung (S. 20-36)• Epidemiologische Methoden und Erkenntnisse als eine Grundlage für Stadtplanung und gesundheitsfördernde Stadtentwicklung (S. 118-134)• Partizipation für eine gesundheitsfördernde Stadtentwicklung (S. 101-117)• Health in All Policies: Gesundheit als integrales Thema von Stadtplanung und -entwicklung (S. 70-86)• Alternsgerechte Quartiere (S. 353-365)• Das Präventionsgesetz und seine Potenziale für eine gesundheitsfördernde Stadtentwicklung (S. 238-251)• Planung für gesundheitsfördernde Städte - ein Ausblick (S. 422-428)• Gesundheit in der Umweltprüfung (S. 168-195)


Baumgart, Sabine
Köckler, Heike
Ritzinger, Anne
Rüdiger, Andrea
(ed.)

Corporate Editor
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften

Abstract

Gesunde Lebensbedingungen sind von zentraler Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung lebenswerter Städte. Hierzu hat der ARL-Arbeitskreis "Planung für gesundheitsfördernde Stadtregionen" planerische und gesundheitsbezogene Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis aus verschiedenen Blickwinkeln be... view more

Gesunde Lebensbedingungen sind von zentraler Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung lebenswerter Städte. Hierzu hat der ARL-Arbeitskreis "Planung für gesundheitsfördernde Stadtregionen" planerische und gesundheitsbezogene Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet, aufbereitet und weiterentwickelt. In diesem Forschungsbericht werden grundlegende Begriffe und Konzepte, historische Entwicklungslinien und neue integrierte Perspektiven zum Verhältnis von Gesundheit, Raum und Intervention aufgezeigt. Darauf aufbauend werden strategische Ansätze zur Förderung von Gesundheit und Lebensqualität in Städten diskutiert und verschiedene Möglichkeiten der Umsetzung über planerische Instrumente beleuchtet. Die thematische Spannbreite der Beiträge reicht von grundlegenden Fragen der Umweltgerechtigkeit über partizipative und kooperative Verfahren bis hin zu konkreten Instrumenten wie einem Fachplan Gesundheit. Zudem werden gesundheitsbezogene Querbezüge zu ausgewählten Handlungsfeldern des räumlichen Planens gezogen - beispielsweise zur Klimaanpassung, zur Entwicklung von Grün- und Wasserflächen sowie zu Bewegungs- und Erholungsräumen in Städten. Zahlreiche Handlungsoptionen werden aufgezeigt, um die unterschiedlichen Handlungs- und Politikfelder der Gesundheitsförderung, der Prävention sowie der räumlichen Planung miteinander zu verzahnen.... view less


Healthy living conditions are of central importance for the sustainable development of liveable cities. On this subject a working group of the Academy for Spatial Planning and Research (ARL) on "Planning for healthy urban regions" discussed, condensed and advanced the state of knowledge on planning ... view more

Healthy living conditions are of central importance for the sustainable development of liveable cities. On this subject a working group of the Academy for Spatial Planning and Research (ARL) on "Planning for healthy urban regions" discussed, condensed and advanced the state of knowledge on planning and urban health in research and practice.This research report addresses fundamental terms and concepts, historical lines of development and new integrative perspectives on the relations between health, space and intervention. Strategic approaches to promote public health and liveability in cities and their actual implementation through planning instruments are then discussed on this basis. The thematic focus thereby ranges from substantial questions on environmental justice, to participative and cooperative procedures, to concrete instruments like sectoral plans on health. Furthermore, health promotion is related to selected fields of action of spatial planning, such as climate adaptation and the development of urban green and blue spaces, and sports and leisure areas in cities. Different options for action are presented in order to interlink the different policy fields of health promotion, prevention and spatial planning.... view less

Keywords
environmental compatibility; public health; health care; urban development; prevention; Federal Republic of Germany; spatial planning; environmental policy; sustainable development; health policy; health promotion; quality of life

Classification
Ecology, Environment
Area Development Planning, Regional Research
Health Policy

Free Keywords
Umweltgerechtigkeit; environmental justice

Document language
German

Publication Year
2018

Publisher
Verl. d. ARL

City
Hannover

Page/Pages
430 p.

Series
Forschungsberichte der ARL, 8

ISSN
2196-0461

ISBN
978-3-88838-085-3

Status
Published Version; peer reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-NoDerivs 3.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.