SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(1.019Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-53222-4

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der Übergang von der ersten in die zweite Ausbildungsphase: Ausgangslage und Handlungsansatz am Beispiel der Ausbildung von Lehrkräften an berufsbildenden Schulen in Sachsen-Anhalt

[collection article]


This document is a part of the following document:
Kompetenzorientierte Lehrerbildung: neue Handlungsansätze für die Lernorte im Lehramt an berufsbildenden Schulen

Jenewein, Klaus

Abstract

Wie das Zusammenwirken von wissenschaftlichem Studium, Seminarausbildung und Berufseingangsphase gelingen kann, ist im deutschen System der Lehrerausbildung eine grundlegende und viel diskutierte Frage. In der aktuellen Kompetenzdiskussion wird dabei der Gestaltung der Schulpraxisphasen im Rahmen de... view more

Wie das Zusammenwirken von wissenschaftlichem Studium, Seminarausbildung und Berufseingangsphase gelingen kann, ist im deutschen System der Lehrerausbildung eine grundlegende und viel diskutierte Frage. In der aktuellen Kompetenzdiskussion wird dabei der Gestaltung der Schulpraxisphasen im Rahmen des Universitätsstudiums besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Dabei besitzt die Einbindung schulischer Praxis in die universitäre Ausbildung von Lehrkräften für berufsbildende Schulen eine lange Tradition und wurde bspw. an der Magdeburger Universität bereits mit der Gründung der Studiengänge implementiert. Dennoch sind die gefundenen Lösungen bis heute umstritten, und die Diskussion um die optimale Ausgestaltung und mögliche Verbesserung im Prozess der Lehrer-Professionalisierung ist hoch aktuell.... view less

Keywords
teacher training; training; vocational education; vocational education school; studies (academic); teaching staff; Federal Republic of Germany; Saxony-Anhalt; professionalization; practice; educational reform; learning; competence; educational setting; didactics; teaching; career start

Classification
University Education
Occupational Research, Occupational Sociology

Collection Title
Kompetenzorientierte Lehrerbildung: neue Handlungsansätze für die Lernorte im Lehramt an berufsbildenden Schulen

Editor
Jenewein, Klaus; Henning, Herbert

Document language
German

Publication Year
2015

Publisher
W. Bertelsmann Verlag

City
Bielefeld

Page/Pages
p. 18-41

Series
Berufsbildung, Arbeit und Innovation, 39

DOI
https://doi.org/10.3278/6004430w018

ISBN
978-3-7639-5448-3

Status
Published Version; peer reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 1.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.