SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.416 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-50154

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Geschichte(n) über Geschichte(n): historisch-anthropologische Feldforschung als reflexiver Prozess

History on stories / stories on history: historical and anthropological field research as a reflexive process
[Zeitschriftenartikel]

Langthaler, Ernst

Abstract

Dieser Artikel diskutiert Möglichkeiten und Grenzen reflexiver Feldforschung am Beispiel einer historisch-anthropologischen Gemeindestudie. Im Gegensatz zu den meisten Formen der "teilnehmenden Beobachtung" anerkennen die Formen einer "beobachtenden Teilnahme" die Subjektivität des forschenden Subje... mehr

Dieser Artikel diskutiert Möglichkeiten und Grenzen reflexiver Feldforschung am Beispiel einer historisch-anthropologischen Gemeindestudie. Im Gegensatz zu den meisten Formen der "teilnehmenden Beobachtung" anerkennen die Formen einer "beobachtenden Teilnahme" die Subjektivität des forschenden Subjekts als Bedingung wissenschaftlicher Erkenntnis. Der Diskurs des Forschers über die lokale Alltagsgeschichte im 20. Jahrhundert im Allgemeinen und die nationalsozialistische Ära im Besonderen kollidiert in vielerlei Situationen mit vorherrschenden Gedächtnisdiskursen. Solche "Störungen" entpuppen sich als Gelegenheiten, die Bedingungen und Folgen der eigenen Forschungspraxis zu reflektieren. Die daraus gewonnenen Einsichten in die Möglichkeiten einer reflexiven Feldforschung verdeutlichen auch deren Grenzen, etwa die Deutungsmacht der LeserInnen über die Texte des Autors.... weniger


This article discusses possibilities and limits of reflexive field research as exemplified by a historical-anthropological community study. Such reflexive approaches accept the subjectivity of the researcher as a condition of scientific cognition. In manifold situations the discourse of the research... mehr

This article discusses possibilities and limits of reflexive field research as exemplified by a historical-anthropological community study. Such reflexive approaches accept the subjectivity of the researcher as a condition of scientific cognition. In manifold situations the discourse of the researcher on the local history of everyday life in the 20th century in general and especially on the Nazi era clashes with prevailing memory discourses. Such 'obstructions' turn out to be opportunities to reflect on the conditions and consequences of the researcher's own practice more adequately. The gained insights in the possibilities of reflexive fieldwork also clarify its limits, e.g. the reader's signifying power over the author's texts.... weniger

Thesaurusschlagwörter
20. Jahrhundert; historische Entwicklung; Nationalsozialismus; Ethnographie; Forschungsgegenstand; Subjektivität; Feldforschung; Alltag; teilnehmende Beobachtung; Reflexivität

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie

Methode
deskriptive Studie; wissenschaftstheoretisch; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2005

Seitenangabe
S. 200-214

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 30 (2005) 1

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.30.2005.1.200-214

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.