Volltext herunterladen
(3.766 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-47135-3
Export für Ihre Literaturverwaltung
Evaluation der Berufseinstiegsbegleitung nach § 421s SGB III: Abschlussbericht
Evaluation of vocational entry assistance according to paragraph 421s SGB III: final report
[Abschlussbericht]
Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung e.V. (IAW)
SÖSTRA Institut für Sozialökonomische Strukturanalysen GmbH
SOKO Institut für Sozialfoschung und Kommunikation GmbH
Universität Tübingen, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaft Abt. Sozialpädagogik
Universität Frankfurt am Main, FB 04 Erziehungswissenschaften, Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung
Abstract
Die Berufseinstiegsbegleitung ist mit dem Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt zum 1. April 2012 dauerhaft in das SGB III eingefügt worden. Sie dient als "Begleitungsinstrument" für den Übergang von förderungsbedürftigen Schülerinnen und Schülern allgemeinbildender Schul... mehr
Die Berufseinstiegsbegleitung ist mit dem Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt zum 1. April 2012 dauerhaft in das SGB III eingefügt worden. Sie dient als "Begleitungsinstrument" für den Übergang von förderungsbedürftigen Schülerinnen und Schülern allgemeinbildender Schulen in die Berufsausbildung. Ein Berufseinstiegsbegleiter unterstützt jeweils bis zu 20 Teilnehmende bei dem Erreichen des Schulabschlusses, der Berufsorientierung und -wahl, der Suche nach einer Ausbildungsstelle und der Stabilisierung des Berufsausbildungsverhältnisses. Vom 1. Februar 2009 bis zum 31. Juli 2013 wurden 55.551 Personen mit der Berufseinstiegsbegleitung nach dem früheren § 421s SGB III gefördert. Die Evaluation der Maßnahme auf der damaligen Grundlage hat ergeben, dass sich rund 30 Monate nach dem planmäßigen Schulende fast zwei Drittel der Teilnehmenden (64,5 %) in einer Berufsausbildung befanden. Sechs Monate nach dem planmäßigen Schulabgang war dies erst bei 24,0% der Teilnehmenden der Fall. Die Wirkungsanalyse hat gezeigt, dass die Berufseinstiegsbegleitung vor allem langfristig positive Effekte hat. Eine Erhöhung der Wahrscheinlichkeit eines Übergangs in eine Berufsausbildung ergibt sich in erster Linie ab zwei Jahren nach dem planmäßigen Schulabschluss. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Teilnehmenden schulische sowie berufsorientierende Angebote wahrnehmen. Ein durchweg positiver Effekt der Berufseinstiegsbegleitung wird bezüglich des Herausbildens eines realistischen Berufswunsches festgestellt. Die Bundesagentur für Arbeit und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales haben aus den Zwischenberichten und dem Endbericht der Forscher Konsequenzen für die Umsetzung der alten Maßnahmen und für das neue ESF-Bundesprogramm "Kofinanzierte Berufseinstiegsbegleitung" gezogen. Die von den Forschern gesehenen Potenziale zur Verbesserung der Maßnahme durch eine stärkere Kontinuität der Begleitung wurden insbesondere durch eine längerfristige Ausschreibung gezogen. Die Bundesagentur für Arbeit hat im November 2014 die Ausschreibung für drei Kohorten mit der Verlängerungsoption um weitere zwei Jahre gestartet. So erhalten die Träger und Berufseinstiegsbegleiter mehr Planungssicherheit.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Berufsorientierung; Schulabschluss; Schülerin; berufliche Integration; Sozialgesetzbuch; Ausbildungsförderung; Schüler; Förderungsprogramm; Sozialarbeit; Berufswahl; Berufswunsch; Ausbildung; Berufsanfänger; Schule; soziale Unterstützung; Berufsförderung; Berufseinmündung; gesetzliche Regelung
Klassifikation
Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung
Makroebene des Bildungswesens
Berufsforschung, Berufssoziologie
Methode
empirisch-qualitativ; empirisch; empirisch-quantitativ
Freie Schlagwörter
Übergang Schule-Beruf
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2015
Erscheinungsort
Tübingen; Berlin; Bielefeld; Frankfurt am Main
Seitenangabe
XXIII, 295 S.
Schriftenreihe
Forschungsbericht / Bundesministerium für Arbeit und Soziales, FB453
ISSN
0174-4992
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung