SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(139.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-389842

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Warum unsere Schulen lernschwache Schüler/innen nicht fördern können ... oder etwa doch? Eine kritische Stellungnahme aus der Praxis

Why our schools are unable to promote pupils with learning difficulties ... or do they? A critical statement from practice
[Zeitschriftenartikel]

Gerlach, David

Abstract

Im Mittelpunkt des Forschungsinteresses steht die Frage: Wenn die Probleme der Förderung lernschwacher Schüler so klar erkennbar sind, warum werden dann nicht mehr geprüfte, strukturierte Programme und Maßnahmen entwickelt und wissenschaftlich begleitet, um sowohl Lehrkräfte in ihrer täglichen Arbei... mehr

Im Mittelpunkt des Forschungsinteresses steht die Frage: Wenn die Probleme der Förderung lernschwacher Schüler so klar erkennbar sind, warum werden dann nicht mehr geprüfte, strukturierte Programme und Maßnahmen entwickelt und wissenschaftlich begleitet, um sowohl Lehrkräfte in ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen (und zu entlasten) als auch die schwachen Lerner ganzheitlich zu fördern? Viele Schulen beschreiten bereits solche Wege (teils mit wissenschaftlicher Begleitung und mithilfe gegliederter Fortbildungsprogramme) und haben innerhalb ihrer Kollegien Ideen zielführend umgesetzt. Sinnvoll wäre hier ein verstärkter, öffentlicher und interdisziplinärer Austausch über Erfolge, Fehlschläge und Weiterentwicklungen z. B. in Form der Bildung schulübergreifender Netzwerke, in dem die Förderung lernschwacher Schülerinnen und Schüler einen Schwerpunkt bilden könnte und damit das Prinzip der Kooperation aller beteiligten Institutionen und Personen ebenfalls erfüllt wäre wie z. B. im Förderprogramm für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund FörMig. Es bleibt letztlich zu hoffen, dass dieser Austausch z. B. mit der Gründung interdisziplinärer Foren, Konferenzen und vielfältiger Veröffentlichungen in den kommenden Jahren ansteigt und sich fruchtbar in die Schulen integrieren lässt. (ICF)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Lehrmethode; Betreuung; Leistungsvergleich; Förderung; Schüler; Schulleistung; Individualisierung; Lehrer-Schüler-Beziehung; Lehrerurteil; Reform; Benachteiligtenförderung; Lehrerseminar

Klassifikation
Bildungs- und Erziehungssoziologie
Organisationssoziologie, Militärsoziologie
Makroebene des Bildungswesens

Methode
anwendungsorientiert; deskriptive Studie; empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2012

Seitenangabe
S. 227-232

Zeitschriftentitel
Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 7 (2012) 2

ISSN
1862-5002

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.