Download full text
(139.1Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-389842
Exports for your reference manager
Warum unsere Schulen lernschwache Schüler/innen nicht fördern können ... oder etwa doch? Eine kritische Stellungnahme aus der Praxis
Why our schools are unable to promote pupils with learning difficulties ... or do they? A critical statement from practice
[journal article]
Abstract
Im Mittelpunkt des Forschungsinteresses steht die Frage: Wenn die Probleme der Förderung lernschwacher Schüler so klar erkennbar sind, warum werden dann nicht mehr geprüfte, strukturierte Programme und Maßnahmen entwickelt und wissenschaftlich begleitet, um sowohl Lehrkräfte in ihrer täglichen Arbei... view more
Im Mittelpunkt des Forschungsinteresses steht die Frage: Wenn die Probleme der Förderung lernschwacher Schüler so klar erkennbar sind, warum werden dann nicht mehr geprüfte, strukturierte Programme und Maßnahmen entwickelt und wissenschaftlich begleitet, um sowohl Lehrkräfte in ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen (und zu entlasten) als auch die schwachen Lerner ganzheitlich zu fördern? Viele Schulen beschreiten bereits solche Wege (teils mit wissenschaftlicher Begleitung und mithilfe gegliederter Fortbildungsprogramme) und haben innerhalb ihrer Kollegien Ideen zielführend umgesetzt. Sinnvoll wäre hier ein verstärkter, öffentlicher und interdisziplinärer Austausch über Erfolge, Fehlschläge und Weiterentwicklungen z. B. in Form der Bildung schulübergreifender Netzwerke, in dem die Förderung lernschwacher Schülerinnen und Schüler einen Schwerpunkt bilden könnte und damit das Prinzip der Kooperation aller beteiligten Institutionen und Personen ebenfalls erfüllt wäre wie z. B. im Förderprogramm für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund FörMig. Es bleibt letztlich zu hoffen, dass dieser Austausch z. B. mit der Gründung interdisziplinärer Foren, Konferenzen und vielfältiger Veröffentlichungen in den kommenden Jahren ansteigt und sich fruchtbar in die Schulen integrieren lässt. (ICF)... view less
Keywords
teachers' training institute; individualization; pupil; Federal Republic of Germany; teacher-pupil relationship; promotion of disadvantaged persons; teacher rating; performance comparison; promotion; care; reform; teaching method; academic achievement
Classification
Sociology of Education
Organizational Sociology
Macroanalysis of the Education System, Economics of Education, Educational Policy
Method
applied research; descriptive study; empirical; quantitative empirical
Document language
German
Publication Year
2012
Page/Pages
p. 227-232
Journal
Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 7 (2012) 2
ISSN
1862-5002
Status
Published Version; peer reviewed