SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.041 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-35806

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zur Genesis und Geltung eines Deutschen Ethik-Kodex: eine qualitative Längsschnittanalyse

Geneses and value of a German code of ethics: a qualitative longitudinal analysis
[Zeitschriftenartikel]

Lamnek, Siegfried

Abstract

Über eine Analyse der Differenzen der einzelnen Entwürfe zu einem Ethik-Kodex in der deutschen Soziologie und dem letztlich erzielten Konsens, geht es in dem Beitrag darum, den Entstehungsprozeß des Ethik-Kodexes und die daraus resultierenden Konsequenzen, bzw. unter Rekurs auf substantielle Element... mehr

Über eine Analyse der Differenzen der einzelnen Entwürfe zu einem Ethik-Kodex in der deutschen Soziologie und dem letztlich erzielten Konsens, geht es in dem Beitrag darum, den Entstehungsprozeß des Ethik-Kodexes und die daraus resultierenden Konsequenzen, bzw. unter Rekurs auf substantielle Elemente des Kodex die Pros und Contras in den Argumentationen zu verfolgen. Zunächst werden die einzelnen Entwürfe des Ethik-Kodex gegenübergestellt und in ihren Unterschiedlichkeiten herausgearbeitet. Die Analyse beginnt mit dem Abschnitt 'Restriktionen', d.h. solchen Elementen des Ethik-Kodexes, die bereits im Code of Ethics der American Sociological Association oder in früheren Entwürfen des deutschen Ethik-Kodex enthalten waren und in der letzten Fassung nicht aufgenommen wurden. Im Abschnitt 'Innovation' werden neu aufgenommene Aspekte abgehandelt. Abschließend werden die Chancen diskutiert, die der Ethik-Kodex für die weitergehende Professionalisierung in der Soziologie bietet, beispielsweise die dort verankerte Schweigepflicht und Zeugnisverweigerung. (ICH)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Wissenschaft; Professionalisierung; Ethik; USA; Beruf; Soziologie; Soziologe; Nordamerika

Klassifikation
Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftslogik, Ethik der Sozialwissenschaften
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1992

Seitenangabe
S. 249-268

Zeitschriftentitel
Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 15 (1992) 3

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.