Bibtex export
@article{ Lamnek1992,
title = {Zur Genesis und Geltung eines Deutschen Ethik-Kodex: eine qualitative Längsschnittanalyse},
author = {Lamnek, Siegfried},
journal = {Sozialwissenschaften und Berufspraxis},
number = {3},
pages = {249-268},
volume = {15},
year = {1992},
urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-35806},
abstract = {Über eine Analyse der Differenzen der einzelnen Entwürfe zu einem Ethik-Kodex in der deutschen Soziologie und dem letztlich erzielten Konsens, geht es in dem Beitrag darum, den Entstehungsprozeß des Ethik-Kodexes und die daraus resultierenden Konsequenzen, bzw. unter Rekurs auf substantielle Elemente des Kodex die Pros und Contras in den Argumentationen zu verfolgen. Zunächst werden die einzelnen Entwürfe des Ethik-Kodex gegenübergestellt und in ihren Unterschiedlichkeiten herausgearbeitet. Die Analyse beginnt mit dem Abschnitt 'Restriktionen', d.h. solchen Elementen des Ethik-Kodexes, die bereits im Code of Ethics der American Sociological Association oder in früheren Entwürfen des deutschen Ethik-Kodex enthalten waren und in der letzten Fassung nicht aufgenommen wurden. Im Abschnitt 'Innovation' werden neu aufgenommene Aspekte abgehandelt. Abschließend werden die Chancen diskutiert, die der Ethik-Kodex für die weitergehende Professionalisierung in der Soziologie bietet, beispielsweise die dort verankerte Schweigepflicht und Zeugnisverweigerung. (ICH)},
keywords = {Bundesrepublik Deutschland; sociology; Wissenschaft; North America; science; Professionalisierung; Ethik; professionalization; Federal Republic of Germany; USA; Beruf; sociologist; Soziologie; Soziologe; ethics; Nordamerika; occupation; United States of America}}