SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(1.041Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-35806

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zur Genesis und Geltung eines Deutschen Ethik-Kodex: eine qualitative Längsschnittanalyse

Geneses and value of a German code of ethics: a qualitative longitudinal analysis
[journal article]

Lamnek, Siegfried

Abstract

Über eine Analyse der Differenzen der einzelnen Entwürfe zu einem Ethik-Kodex in der deutschen Soziologie und dem letztlich erzielten Konsens, geht es in dem Beitrag darum, den Entstehungsprozeß des Ethik-Kodexes und die daraus resultierenden Konsequenzen, bzw. unter Rekurs auf substantielle Element... view more

Über eine Analyse der Differenzen der einzelnen Entwürfe zu einem Ethik-Kodex in der deutschen Soziologie und dem letztlich erzielten Konsens, geht es in dem Beitrag darum, den Entstehungsprozeß des Ethik-Kodexes und die daraus resultierenden Konsequenzen, bzw. unter Rekurs auf substantielle Elemente des Kodex die Pros und Contras in den Argumentationen zu verfolgen. Zunächst werden die einzelnen Entwürfe des Ethik-Kodex gegenübergestellt und in ihren Unterschiedlichkeiten herausgearbeitet. Die Analyse beginnt mit dem Abschnitt 'Restriktionen', d.h. solchen Elementen des Ethik-Kodexes, die bereits im Code of Ethics der American Sociological Association oder in früheren Entwürfen des deutschen Ethik-Kodex enthalten waren und in der letzten Fassung nicht aufgenommen wurden. Im Abschnitt 'Innovation' werden neu aufgenommene Aspekte abgehandelt. Abschließend werden die Chancen diskutiert, die der Ethik-Kodex für die weitergehende Professionalisierung in der Soziologie bietet, beispielsweise die dort verankerte Schweigepflicht und Zeugnisverweigerung. (ICH)... view less

Keywords
sociology; North America; science; professionalization; Federal Republic of Germany; sociologist; ethics; occupation; United States of America

Classification
Philosophy of Science, Theory of Science, Methodology, Ethics of the Social Sciences
Sociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technology

Document language
German

Publication Year
1992

Page/Pages
p. 249-268

Journal
Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 15 (1992) 3

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.