SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(216.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-354745

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Kooperation und Vernetzung: eine Dimension "Durchgängiger Sprachbildung"

Cooperation and integration: a dimension of language education
[Zeitschriftenartikel]

Gogolin, Ingrid
Michel, Ute

Abstract

"Im vorliegenden Beitrag wird ein Strukturvorschlag vorgestellt, der für das Modellprogramm 'Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund - FÖRMIG' (2004-2009) entwickelt wurde. Er beruht auf dem Prinzip der Netzwerkbildung und bietet einen organisatorischen Rahmen für das inhalt... mehr

"Im vorliegenden Beitrag wird ein Strukturvorschlag vorgestellt, der für das Modellprogramm 'Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund - FÖRMIG' (2004-2009) entwickelt wurde. Er beruht auf dem Prinzip der Netzwerkbildung und bietet einen organisatorischen Rahmen für das inhaltliche Ziel des Modellprogramms, eine durchgängige, kooperative Sprachbildung zu gestalten, die den kumulativen Aufbau bildungssprachlicher Fähigkeiten ermöglicht. Mit der Realisierung des Strukturvorschlags war das Ziel des Aufbaus regionaler Sprachbildungsnetzwerke verbunden, durch die es einerseits zur Verstärkung der je einzeln vorhandenen Ressourcen kommen sollte und andererseits dazu, dass Strukturen errichtet werden, die die Verstetigung des einmal Erreichten erleichtern. Im Zentrum des Beitrags stehen Erfahrungen aus den zehn Bundesländern, die am Programm FÖRMIG beteiligt waren. Sie haben verschiedene Wege gefunden, den Strukturvorschlag in Praxis zu übersetzen. Nach den Beobachtungen der wissenschaftlichen Begleitung des Modellprogramms hat sich der Strukturvorschlag im Prinzip bewährt. Zugleich aber zeigen die Prozessbeobachtungen, dass Kooperation und Vernetzung im Bildungsbereich kein triviales Anliegen ist. Im bundesdeutschen Erziehungs- und Bildungssystem sind zahlreiche Hindernisse aufgestellt, deren Überwindung kräftezehrend ist und zuweilen den Handlungsspielraum übersteigt, der den einzelnen Bildungseinrichtungen zur Verfügung steht." (Autorenreferat)... weniger


"The author's contribution presents a structural concept which was developed for a model program entitled 'Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund FÖRMIG (Support for Immigrant Minority Children and Youth)', carried out from 2004 to 2009 in ten of the 16 German Federal State... mehr

"The author's contribution presents a structural concept which was developed for a model program entitled 'Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund FÖRMIG (Support for Immigrant Minority Children and Youth)', carried out from 2004 to 2009 in ten of the 16 German Federal States. The concept is based on the principle of cooperation and networking, aiming at the structural support of the central aims of the program. The program's intention was the development of continuous and cooperative language education, focusing on academic language proficiency. The structural goal of the program was the establishment of regional language education networks which can contribute to the accumulation of resources on the one hand, and on the other facilitate the sustainability of effective innovative approaches. Our contribution is based on the experience of the participating projects which were observed and evaluated by the Institute for Comparative and Multicultural Education, University of Hamburg (see footnote 1). The observations showed that the participating projects have developed many Ingrid Gogolin Ute Michel 374 I. Gogolin, U. Michel: Kooperation und Vernetzung creative strategies for implementing the structural concept into action. In principle, the concept proved successful. At the same time, the observations unveiled a number of obstacles to cooperation and networking posed by features of the German education system. Overcoming such obstacles is time and energy consuming, and it occasionally goes beyond the actual room for manoeuvre of educational institutions." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kooperation; Vernetzung; Netzwerk; Migration; Kind; Jugendlicher; Förderungsprogramm; Spracherziehung; Bundesrepublik Deutschland; Migrant; zweite Generation; dritte Generation; Spracherwerb; Sprachförderung

Klassifikation
Sonderbereiche der Pädagogik

Methode
anwendungsorientiert; deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2010

Seitenangabe
S. 373-384

Zeitschriftentitel
Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 5 (2010) 4

ISSN
1862-5002

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.