SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(222.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-354733

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Anerkennungserfahrungen als Motivation zu Lebenslangem Lernen: Einflüsse von Lehrern, Eltern und Peers auf die Lernmotivation Jugendlicher

Approval as a motivating factor for lifelong learning: the impact of teachers, parents, and peers on adolescents' attitudes towards learning
[Zeitschriftenartikel]

Drucks, Stephan
Osipov, Igor
Quenzel, Gudrun

Abstract

"Das ganze Leben lang die Bereitschaft, die Fähigkeit und die Gelegenheiten zum Lernen nicht zu verlieren wird immer mehr zentrale Voraussetzung einer guten gesellschaftlichen Platzierung sowie zur Erlangung von Einkommens- und Lebenschancen. Der vorliegende Aufsatz fragt nach Prädiktoren der Lernmo... mehr

"Das ganze Leben lang die Bereitschaft, die Fähigkeit und die Gelegenheiten zum Lernen nicht zu verlieren wird immer mehr zentrale Voraussetzung einer guten gesellschaftlichen Platzierung sowie zur Erlangung von Einkommens- und Lebenschancen. Der vorliegende Aufsatz fragt nach Prädiktoren der Lernmotivation von Schüler/innen der Klassen neun und zehn verschiedener Schulformen. Auf der Grundlage einer Repräsentativerhebung in einem Bundesland werden Effekte von Schul-, Lehrer- und Peer- Erfahrungen auf Einstellungen zu Schule und schulischem Lernen vorgestellt. Insbesondere die Bereitschaft von Lehrkräften, Schüler/innen unabhängig von deren relativem Leistungsstand individuell wahrzunehmen und für Bemühungen anzuerkennen, außerdem Anerkennung für schulischen Ehrgeiz fördern die Lernbereitschaft und verhindern Schulentfremdung bis zu den so entscheidenden Klassenstufen neun und zehn." (Autorenreferat)... weniger


"A lifelong ability and capacity to learn are becoming more and more an essential prerequisite for a good social standing and an adequate income. This article considers the predictors for the learning motivation of students in the 9th and 10th grades of three different German school types. Based on ... mehr

"A lifelong ability and capacity to learn are becoming more and more an essential prerequisite for a good social standing and an adequate income. This article considers the predictors for the learning motivation of students in the 9th and 10th grades of three different German school types. Based on a representative survey in one German Federal State, the impact of teachers, parents, and peers on adolescents' attitudes towards learning is demonstrated. The teacher's individual approach to students and recognition of the student's learning efforts, irrespective of the achievement of the student, as well as acknowledgement of the student's desire to learn appear to be the best motivational factors at school as well as the factors which prevent school reluctance." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Sekundarstufe I; Schule; Lernen; Schüler; Jugendlicher; Motivation; Peer Group; lebenslanges Lernen; Einstellung; soziale Herkunft; Selektion; Erfahrung; Bundesrepublik Deutschland; soziale Anerkennung; Entfremdung; Lehrer

Klassifikation
Bildungs- und Erziehungssoziologie
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
Lehrende, Erziehende, Lernende

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2010

Seitenangabe
S. 427-440

Zeitschriftentitel
Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 5 (2010) 4

ISSN
1862-5002

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.