SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(597.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-332392

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Evaluation von Mediationsprogrammen an Schulen: Empfehlungen und Ideen für die Praxis

[Sonstiges]

Wink, Stefan
Kügler, Nicolle
Behn, Sabine
Lembeck, Hans-Josef
Pleiger, Doris
Schaffranke, Dorte
Schroer, Miriam

Körperschaftlicher Herausgeber
Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.V.
Institut des Rauhen Hauses für Soziale Praxis gGmbH
Camino - Werkstatt für Fortbildung, Praxisbegleitung und Forschung im sozialen Bereich gGmbH

Abstract

"Mediationsprojekte an Schulen bestehen in Deutschland seit Beginn der 90er Jahre und haben seit Ende dieses Jahrzehnts Hochkonjunktur. Vor allem in den letzten Jahren ist es bundesweit zu einer Ausweitung des Streitschlichterkonzeptes und zu einer verstärkten Implementierung von Schulmediationsproj... mehr

"Mediationsprojekte an Schulen bestehen in Deutschland seit Beginn der 90er Jahre und haben seit Ende dieses Jahrzehnts Hochkonjunktur. Vor allem in den letzten Jahren ist es bundesweit zu einer Ausweitung des Streitschlichterkonzeptes und zu einer verstärkten Implementierung von Schulmediationsprojekten gekommen. Mediationsprojekte an Schulen sind insbesondere entwickelt worden, um sogenannte Bagatell- und Alltagskonflikte, die den Schulalltag nachhaltig stören können, zu bewältigen. Mit diesem Verfahren vermitteln Schüler/innen, die dazu besonders ausgebildet werden, in Streit- und Konfliktfällen zwischen Mitschüler/innen. Mediation findet nur dann statt, wenn beide Konfliktparteien dem Verfahren zustimmen. Schülermediator/innen sind allparteilich und verfolgen nicht das Ziel, die Schuldfrage zu klären. Vielmehr ist es ihre Aufgabe, den Konfliktparteien zu helfen, eine Lösung zu finden, mit der beide einverstanden sind und die die Interessen beider Konfliktparteien möglichst weitgehend berücksichtigt ('win-win-Lösung'). Alle am Mediationsverfahren Beteiligten lernen somit konstruktive Konfliktlösungen." (Textauszug)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Mediation; Schüler; Alltag; Schule; Schulleitung; Lehrer; Konfliktregelung; Gewalt; Prävention; Jugendhilfe; Sozialarbeit; Schulklima

Klassifikation
Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik
Makroebene des Bildungswesens

Methode
anwendungsorientiert; Evaluation

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Erscheinungsort
Mainz

Seitenangabe
22 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.