SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(41.69 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-328377

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Politik und Milieu: Wahl- und Elitenforschung im historischen und interkulturellen Vergleich

Politics and environments: research on election and elite, a historical and interculturell comparison
[Sammelwerk]

Zu diesem Sammelwerk gehören folgende Sammelwerksbeiträge:
• Mandat ohne Macht: Strukturprobleme des deutschen Parlamentarismus 1867-1933 (S. 175-222)• Elite recruitment and National Socialism: the SS-Führerkorps, 1925-1939 (pp. 223-237)• The social composition of Dutch political elites: ministers and deputies (1848-1986) (pp. 323-337)• Das sozialmoralische Milieu und seine Ausgestaltung vor Ort: die historische Wahlanalyse kleiner Gemeinden und Stimmbezirke (S. 119-154)• Eliten in der Bundesrepublik: Kartell der Angst, Machtelite oder verantwortliche Repräsentanten? (S. 238-261)• Politische Eliten, Wahlverhalten und Sozialstruktur: theoretische Aspekte historisch und interkulturell vergleichender Analysen (S. 3-18)• Konfessioneller Konflikt und politisches Verhalten in Deutschland: vom Kaiserreich zur Bundesrepublik (S. 155-174)• Social cleavages and the political system in late 19th century Italy (pp. 305-313)• Die soziale Wählerbasis der NSDAP und der übrigen Parteien in der ersten österreichischen Republik im Vergleich zum Deutschen Reich (S. 263-288)• Social structure and voting behaviour in Denmark since 1920 (pp. 289-304)• British M.P.s, the electorate and parliamentary voting 1861-1926 (pp. 314-322)


Best, Heinrich
(Hrsg.)

Abstract

Der vorliegende Sammelband enthält die überarbeiteten Beiträge und das Transkript der Schlußdiskussion einer Tagung des Zentrums für Historische Sozialforschung, die unter dem Titel "Sozialstruktur und politische Konflikte in Deutschland 1867 - 1987. Perspektiven einer Analyse von Massendaten der hi... mehr

Der vorliegende Sammelband enthält die überarbeiteten Beiträge und das Transkript der Schlußdiskussion einer Tagung des Zentrums für Historische Sozialforschung, die unter dem Titel "Sozialstruktur und politische Konflikte in Deutschland 1867 - 1987. Perspektiven einer Analyse von Massendaten der historischen Wahl- und Elitenforschung" im Jahre 1987 stattfand. Zusätzlich wurde ein Aufsatz über die Eliten der Bundesrepublik aufgenommen, der die historischen Beobachtungen bis in die Gegenwart fortführt. Zentral für alle Projekte ist der Rückgriff auf eine breite Datenbasis, oftmals lange Zeitreihen über kleine territoriale Einheiten. Nach einem einleitenden Artikel über die theoretischen Grundlagen historisch und interkulturell vergleichender Analysen über politische Eliten, Wahlverhalten und Sozialstruktur folgen im ersten Teil des Bandes Aufsätze zu den Strukturbedingungen des Wahlverhaltens in Deutschland seit dem Kaiserreich. Zu den untersuchten Aspekten Wahlverhalten, Parteiensystem, Machterhaltungsstrategien der bürgerlichen Eliten, die Entwicklung der NSDAP, das sozialmoralische Milieu kleiner Gemeinden und die Auswirkungen konfessioneller Konflikte. Im zweiten Teil des Bandes werden Elitenstruktur und politische Ordnung in Deutschland seit 1867 untersucht in Beiträgen zum deutschen Parlamentarismus, zur Rekrutierung der Eliten im Nationalsozialismus und in der Bundesrepublik Deutschland. Der dritte Teil enthält Beiträge zur Untersuchung von Sozialstruktur und politischen Konflikten, Perspektiven für den interkulturellen Vergleich: Beispiele aus Österreich, Dänemark, Italien, Großbritannien und den Niederlanden. (ICF)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Deutsches Reich; politisches System; Parlamentarismus; politische Elite; Sozialstruktur; Wahlverhalten; soziale Umwelt; Europa; Parteiensystem; Eliteforschung; politischer Konflikt

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Methode
historisch

Konferenz
Tagung "Sozialstruktur und politische Konflikte in Deutschland 1867 - 1987. Perspektiven einer Analyse von Massendaten der historischen Wahl- und Elitenforschung". Königswinter, 1987

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1989

Verlag
Scripta Mercaturae Verl.

Erscheinungsort
Sankt Katharinen

Seitenangabe
IV,356 S.

Schriftenreihe
Historisch-Sozialwissenschaftliche Forschungen : quantitative sozialwissenschaftliche Analysen von historischen und prozeß-produzierten Daten, 22

ISBN
3-922661-52-1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.