SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.923 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-337932

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die soziale Wählerbasis der NSDAP und der übrigen Parteien in der ersten österreichischen Republik im Vergleich zum Deutschen Reich

The social voter base of the National Socialist German Workers' Party and the other parties in the first Austrian Republic in comparison with the German Reich
[Konferenzbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Politik und Milieu: Wahl- und Elitenforschung im historischen und interkulturellen Vergleich

Hänisch, Dirk

Abstract

In diesem Beitrag wird die Mobilisierung der Wähler durch die NSDAP und die übrigen Parteien in der ersten österreichischen Republik zwischen 1930 und 1933 im Vergleich zum Deutschen Reich - besonders Berlin und Bayern - untersucht. Im Vordergrund steht die Wirkungsweise von "Cleavages" auf das öste... mehr

In diesem Beitrag wird die Mobilisierung der Wähler durch die NSDAP und die übrigen Parteien in der ersten österreichischen Republik zwischen 1930 und 1933 im Vergleich zum Deutschen Reich - besonders Berlin und Bayern - untersucht. Im Vordergrund steht die Wirkungsweise von "Cleavages" auf das österreichische Parteiensystem jener Zeit. Unter Cleavages werden dabei analog einer Definition von Pappi dauerhafte politische Konflikte verstanden, die in der Sozialstruktur ihre Verankerung haben und im Parteiensystem ihren Niederschlag finden. In dem katholisch geprägten und städtearmen Österreich jener Zeit bedeutet dies vor allem eine Kontrastierung des Spannungsverhältnisses zwischen der Hauptstadt Wien und dem restlichen Land, das heißt, zwischen Zentrum und Peripherie. Datenbasis sind die Wahlergebnisse der Nationalratswahlen vom 9.11.1930, Einzelergebnisse der Landtagswahlen 1931 und 1932 in Österreich, sowie der Gemeindedatensatz aller österreichischen Gemeinden nach Wahlergebnissen, Konfessionsdaten und der Gliederung der Bevölkerung nach Wirtschaftsabteilungen (analog zum Deutschen Reich) laut Volkszählung 1934 in Österreich. Mit diesen Daten wurden überwiegend Korrelationsanalysen auf Aggregatdatenebene durchgeführt, die keine Rückschlüsse auf die Individualebene zulassen. Ganz deutlich weisen die Analysen eine Gegensätzlichkeit von Metropole (Wien) und Provinz aus, was zu einer getrennten Betrachtung der Wählerbasis der Parteienlager führt. Der Untersuchung des Wahlverhaltens in Wien wird in einem weiteren Abschnitt ein Vergleich zwischen Wien und Berlin hinzugefügt. Anschließende Abschnitte sind dem Wahlverhalten im übrigen Österreich und dann einem Vergleich zwischen diesem und Bayern als ähnlicher Peripherie innerhalb des Deutschen Reiches gewidmet. (ICF)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Österreich; Sozialstruktur; NSDAP; Partei; Drittes Reich; Nationalsozialismus; Nationalrat; Wahl; Wähler; Religionszugehörigkeit

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Methode
empirisch; historisch

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Politik und Milieu: Wahl- und Elitenforschung im historischen und interkulturellen Vergleich

Herausgeber
Best, Heinrich

Konferenz
Tagung "Sozialstruktur und politische Konflikte in Deutschland 1867 - 1987. Perspektiven einer Analyse von Massendaten der historischen Wahl- und Elitenforschung". Königswinter, 1987

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1989

Verlag
Scripta Mercaturae Verl.

Erscheinungsort
Sankt Katharinen

Seitenangabe
S. 263-288

Schriftenreihe
Historisch-Sozialwissenschaftliche Forschungen : quantitative sozialwissenschaftliche Analysen von historischen und prozeß-produzierten Daten, 22

ISBN
3-922661-52-1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.