Download full text
(1.966Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-337953
Exports for your reference manager
Eliten in der Bundesrepublik: Kartell der Angst, Machtelite oder verantwortliche Repräsentanten?
Elites in the Federal Republic: cartel of fear, power elite or responsible representatives?
[conference paper]
This document is a part of the following document:
Politik und Milieu: Wahl- und Elitenforschung im historischen und interkulturellen Vergleich
Abstract
In diesem Beitrag wird auf der Basis von Dahrendorfs Elitetheorie untersucht, wie sich die Eliten in der Bundesrepublik Deutschland rekrutieren und welchen Grad der Integration beziehungsweise welche Segmentierung sie aufweisen. Zunächst wird Dahrendorfs Elitetheorie in einem kurzen Abriß dargestell... view more
In diesem Beitrag wird auf der Basis von Dahrendorfs Elitetheorie untersucht, wie sich die Eliten in der Bundesrepublik Deutschland rekrutieren und welchen Grad der Integration beziehungsweise welche Segmentierung sie aufweisen. Zunächst wird Dahrendorfs Elitetheorie in einem kurzen Abriß dargestellt und operationalisiert. Datengrundlage der folgenden Untersuchung sind die Ergebnisse einer 1981 durchgeführten Elitenumfrage mit 1744 realisierten Interviews. Auf der Grundlage der erhaltenen Daten wird zuerst die soziale Herkunft der westdeutschen Eliten dargestellt. Es zeigt sich, daß die soziale Herkunft keinen direkten Einfluß auf den Aufstieg in die Eliten hat. Der Anteil von Personen aus der Arbeiterschicht in den Eliten ist in erster Linie auf deren geringere Bildungschancen zurückzuführen, nicht auf eine darüber hinausgehende Diskriminierung. In einem weiteren Kapitel wird die Parteipräferenz der Nichtpolitiker in den Eliten untersucht sowie der Einfluß der beruflichen Ausbildung auf die politische Präferenz. In einem letzten Abschnitt wird der Frage nach der Elitenintegration in der Bundesrepublik nachgegangen. Die gefundenen Daten und andere Beobachtungen legen den Schluß nahe, daß die in der Weimarer Republik zu beobachtende Segmentierung oder "Versäulung" der deutschen Eliten, die Dahrendorf auch noch in den fünfziger und frühen sechziger Jahren bei den Eliten der Bundesrepublik feststellte, im Verlauf der folgenden Jahrzehnte abgebaut worden ist. Offensichtlich ist ein Wandel hin zu konkordanzdemokratischen Strukturen des Verhaltens der Eliten in Deutschland eingetreten. (ICF)... view less
Keywords
Federal Republic of Germany; social structure; recruitment; party; elite; occupational group; political elite; level of education attained; leadership; elite research
Classification
Social History, Historical Social Research
Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture
Method
empirical; historical
Collection Title
Politik und Milieu: Wahl- und Elitenforschung im historischen und interkulturellen Vergleich
Editor
Best, Heinrich
Conference
Tagung "Sozialstruktur und politische Konflikte in Deutschland 1867 - 1987. Perspektiven einer Analyse von Massendaten der historischen Wahl- und Elitenforschung". Königswinter, 1987
Document language
German
Publication Year
1989
Publisher
Scripta Mercaturae Verl.
City
Sankt Katharinen
Page/Pages
p. 238-261
ISBN
3-922661-52-1
Status
Published Version; peer reviewed
Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications