SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(268.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-311449

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Weltanschauungsdiktatur

The ideology dictatorship
[Zeitschriftenartikel]

Fritze, Lothar

Abstract

Ausgehend vom Unterschied zwischen konstitutionellen und nicht-konstitutionellen Diktaturen wird ein Konzept der ideologischen Diktatur entwickelt, für die das bolschewistische und das nationalsozialistische Regime paradigmatische Beispiele darstellen. Weltanschauungsdiktaturen werden als nicht-kons... mehr

Ausgehend vom Unterschied zwischen konstitutionellen und nicht-konstitutionellen Diktaturen wird ein Konzept der ideologischen Diktatur entwickelt, für die das bolschewistische und das nationalsozialistische Regime paradigmatische Beispiele darstellen. Weltanschauungsdiktaturen werden als nicht-konstitutionelle Diktaturen besonderer Art gesehen. Der Verfasser erläutert die Charakteristika von Weltanschauungsdiktaturen und analysiert typische Methoden und Herrschaftsziele. (ICEÜbers)... weniger


'Starting out from distinguishing between constitutional and non-constitutional dictatorships, the concept of ideological dictatorship is developed, for which the Bolshevist and the National Socialist regimes are presented as paradigmatic examples. Ideological dictatorships are introduced as non-con... mehr

'Starting out from distinguishing between constitutional and non-constitutional dictatorships, the concept of ideological dictatorship is developed, for which the Bolshevist and the National Socialist regimes are presented as paradigmatic examples. Ideological dictatorships are introduced as non-constitutional dictatorships of a special kind. The essay explains the characteristics of ideological dictatorships and analyzes the nature of those methods and goals of rule as being typical for this kind of dictatorship.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
Verfassung; Bolschewismus; Nationalsozialismus; Machtergreifung; Weltanschauung; Diktatur; Herrschaft; politische Ideologie; Legitimation

Klassifikation
Staat, staatliche Organisationsformen
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Methode
deskriptive Studie; historisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Seitenangabe
S. 205-227

Zeitschriftentitel
Totalitarismus und Demokratie, 5 (2008) 2

ISSN
1612-9008

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.