SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(183.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-279888

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Qualitative Forschung über Rechtsextremismus bei Jugendlichen: Ansatzpunkte und Erfahrungen

Qualitative research on right-wing extremism among adolescents: starting-points and experiences
[Zeitschriftenartikel]

Möller, Kurt

Abstract

'Ausgehend von den Erfordernissen pädagogischer und sozialarbeiterischer Praxis und entsprechenden Lücken in der gegenwärtigen Forschungslandschaft plädiert der Artikel für eine qualitative und längsschnittlich angelegte Rechtsextremismusforschung. Er zeigt auf, wie im Rahmen 'rekonstruktiver Sozial... mehr

'Ausgehend von den Erfordernissen pädagogischer und sozialarbeiterischer Praxis und entsprechenden Lücken in der gegenwärtigen Forschungslandschaft plädiert der Artikel für eine qualitative und längsschnittlich angelegte Rechtsextremismusforschung. Er zeigt auf, wie im Rahmen 'rekonstruktiver Sozialforschung' unter Wegfall, Umformung oder Zuschnitt der Gütekriterien von Validität, Reliabilität, Objektivität, Repräsentativität und Verallgemeinerung gültige Forschungsergebnisse zu produzieren sind. Als Erhebungsmethodik wird eine qualitative Triangulation mit dem Kern themenzentrierter Leitfadeninterviews vorgeschlagen. Die Fruchtbarkeit des Ansatzes wird anschließend mit Hinweisen auf einige zentrale Resultate belegt'. (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Jugendforschung; Forschungsstand; qualitative Methode; Rechtsradikalismus; Sozialforschung; Forschung; empirische Sozialforschung; Erhebungsmethode

Klassifikation
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
Forschungsarten der Sozialforschung
soziale Probleme

Methode
empirisch-qualitativ; wissenschaftstheoretisch; empirisch; Theoriebildung; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2002

Seitenangabe
S. 93-114

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, 3 (2002) 1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.