SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.025 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-278231

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Qualitative Forschungs-Ansätze in der Sportpädagogik: im Fokus: die Rekonstruktion von Schülerperspektiven im Sportunterricht

Qualitative approaches in sports pedagogy: reconstructing students' perspectives on physical education
[Zeitschriftenartikel]

Krieger, Claus
Miethling, Wolf-Dietrich

Abstract

'Qualitative Forschungs-Ansätze haben sich in den letzten Jahren als ein fester Bestandteil empirischer Sportpädagogik etabliert. Innerhalb des wachsenden Geflechts entsprechender Untersuchungskonzeptionen lassen sich als Hauptstränge die sog. Kasuistische Sportdidaktik, die sportunterrichtliche All... mehr

'Qualitative Forschungs-Ansätze haben sich in den letzten Jahren als ein fester Bestandteil empirischer Sportpädagogik etabliert. Innerhalb des wachsenden Geflechts entsprechender Untersuchungskonzeptionen lassen sich als Hauptstränge die sog. Kasuistische Sportdidaktik, die sportunterrichtliche Alltagsforschung in der Akteurs-Perspektive, die Aufklärung sozialer Geschlechterkonstruktionen im Sport(-unterricht) sowie die Analysen sportlicher und sportiver Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen identifizieren. Diese Ansätze werden im ersten Teil des Artikels in komprimierter Weise dargestellt, um im zweiten Teil ausführlicherer auf das kürzlich abgeschlossene Forschungs-Projekt 'RETHESIS - Zur Rekonstruktion relevanter Themen und Situationen des Sportunterrichts aus Schülersicht' einzugehen. Hierbei steht die Explikation des Forschungs-Designs sowie zentraler methodischer Schritte bei der Datenerhebung und -auswertung im Vordergrund.' (Autorenreferat)... weniger


'In recent years, qualitative approaches have come to be an integral part of empirical sports pedagogy. Within the growing network of research efforts, four main approaches can be distinguished: so-called casuistic sports didactics, research focusing on the routines of physical education classes in ... mehr

'In recent years, qualitative approaches have come to be an integral part of empirical sports pedagogy. Within the growing network of research efforts, four main approaches can be distinguished: so-called casuistic sports didactics, research focusing on the routines of physical education classes in a participants' perspective, elucidation of gender constructions in sports and physical education, and analysis of sports-based 'life worlds' of children and young people. In the first part of this paper, a synopsis of the four approaches is given, while the second part is devoted to a presentation of the recent study 'RETHESIS - Reconstructing Students' Perspectives on Relevant Topics and Situations of Physical Education Classes'. The focus here is on explicating the research design and the key methodical steps involved in data collection and analysis.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
Datengewinnung; geschlechtsspezifische Faktoren; Didaktik; Sportunterricht; Jugendlicher; Sportpädagogik; Forschungsansatz; Kind; qualitative Methode; Lebenswelt; Schüler

Klassifikation
Forschungsarten der Sozialforschung
Unterricht, Didaktik

Methode
Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2005

Seitenangabe
S. 331-350

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, 6 (2005) 2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.