• Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • Contact
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.


Download full text

(172.5Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-154414

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • E-Mail
  • Facebook
  • Twitter
  • reddit
  • LinkedIn
  • XING
  • VK

Dänemark - 'model of good practice' in der Arbeitsmarktpolitik? Zum Wandel der dänischen Aktivierungsstrategie seit dem Regierungswechsel 2001

Denmark - 'model of good practice' in labor market policy? Change in Danish activation strategy since the change of government in 2001
[collection article]

Linke Sonderegger, Marion

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Seit vielen Jahren gilt Dänemark als Vorreiter und Vorbild einer aktivierenden Arbeitsmarktpolitik. Bereits 1994 wurden die ersten Reformen durchgeführt, die statt der Versorgung arbeitsloser Personen die Integration in den Arbeitsmarkt in den Mittelpunkt der Politik stellten. Seitdem erhielt Dänem... view more

"Seit vielen Jahren gilt Dänemark als Vorreiter und Vorbild einer aktivierenden Arbeitsmarktpolitik. Bereits 1994 wurden die ersten Reformen durchgeführt, die statt der Versorgung arbeitsloser Personen die Integration in den Arbeitsmarkt in den Mittelpunkt der Politik stellten. Seitdem erhielt Dänemark sowohl seitens der Regierungen anderer Länder als auch in der internationalen Forschungsgemeinschaft hohe Aufmerksamkeit. Dabei wurde und wird Dänemark hinsichtlich seiner aktivierenden Arbeitsmarktpolitik als model of good practice bezeichnet. Denn die dänische Aktivierungsstrategie setzt im Unterschied zur britischen und amerikanischen einen Schwerpunkt auf Qualifizierung und Kompetenzentwicklung statt auf Zwang und Sanktionen. Jedoch fokussieren die meisten Arbeiten hierzu auf den Zeitraum 1994 bis 2001 und geben somit eine nicht mehr aktuelle Einschätzung der dänischen Arbeitsmarktpolitik. In diesem Beitrag soll der Frage nachgegangen werden, ob Dänemark auch heute noch als model of good practice in der aktivierenden Arbeitsmarktpolitik gelten kann. Dafür wird zunächst erläutert, was 'Aktivierung' in der Arbeitsmarktpolitik bedeutet und welche Strategien von Aktivierung unterschieden werden können. Bezug genommen wird dabei im Wesentlichen auf die Dichotomisierung von enabling und workfare, wobei Dänemark häufig als Beispiel für die enabling-Strategie (Schwerpunkt Beschäftigungsfähigkeit, Qualifizierung, Hilfe zur Selbsthilfe) herangezogen wird, während Großbritannien und die USA offenbar eine workfare-Strategie (Schwerpunkt Beschäftigungsbereitschaft, Niedriglohn, Pflicht zur Arbeit) verfolgen. In einem nächsten Schritt wird die dänische Arbeitsmarktpolitik seit 1994 nachgezeichnet, um so zu identifizieren, von welcher Form von Aktivierung in Dänemark tatsächlich gesprochen werden kann. Dabei wird die These vertreten, dass nach dem Regierungswechsel 2001, bei dem eine liberal-bürgerliche Minderheitenregierung die sozialdemokratisch-sozialliberale Koalition ablöste, eine Trendwende hin zu einer workfare-Strategie in Dänemark zu beobachten ist." (Autorenreferat)... view less

Keywords
competence; activating labor market policy; North America; qualification; Denmark; development; labor market policy; United States of America; employability; self-help; workfare; best practice; model; international comparison; strategy; Great Britain

Classification
Labor Market Policy

Method
applied research; documentation

Collection Title
Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2

Editor
Rehberg, Karl-Siegbert

Conference
33. Kongress "Die Natur der Gesellschaft". Kassel, 2006

Document language
German

Publication Year
2008

Publisher
Campus Verl.

City
Frankfurt am Main

Page/Pages
p. 4965-4974

ISBN
978-3-593-38440-5

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


Home  |  Contact  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2018 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2017, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


Home  |  Contact  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2018 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2017, DuraSpace. All rights reserved.