SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(172.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-154414

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Dänemark - 'model of good practice' in der Arbeitsmarktpolitik? Zum Wandel der dänischen Aktivierungsstrategie seit dem Regierungswechsel 2001

Denmark - 'model of good practice' in labor market policy? Change in Danish activation strategy since the change of government in 2001
[Sammelwerksbeitrag]

Linke Sonderegger, Marion

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Seit vielen Jahren gilt Dänemark als Vorreiter und Vorbild einer aktivierenden Arbeitsmarktpolitik. Bereits 1994 wurden die ersten Reformen durchgeführt, die statt der Versorgung arbeitsloser Personen die Integration in den Arbeitsmarkt in den Mittelpunkt der Politik stellten. Seitdem erhielt Dänem... mehr

"Seit vielen Jahren gilt Dänemark als Vorreiter und Vorbild einer aktivierenden Arbeitsmarktpolitik. Bereits 1994 wurden die ersten Reformen durchgeführt, die statt der Versorgung arbeitsloser Personen die Integration in den Arbeitsmarkt in den Mittelpunkt der Politik stellten. Seitdem erhielt Dänemark sowohl seitens der Regierungen anderer Länder als auch in der internationalen Forschungsgemeinschaft hohe Aufmerksamkeit. Dabei wurde und wird Dänemark hinsichtlich seiner aktivierenden Arbeitsmarktpolitik als model of good practice bezeichnet. Denn die dänische Aktivierungsstrategie setzt im Unterschied zur britischen und amerikanischen einen Schwerpunkt auf Qualifizierung und Kompetenzentwicklung statt auf Zwang und Sanktionen. Jedoch fokussieren die meisten Arbeiten hierzu auf den Zeitraum 1994 bis 2001 und geben somit eine nicht mehr aktuelle Einschätzung der dänischen Arbeitsmarktpolitik. In diesem Beitrag soll der Frage nachgegangen werden, ob Dänemark auch heute noch als model of good practice in der aktivierenden Arbeitsmarktpolitik gelten kann. Dafür wird zunächst erläutert, was 'Aktivierung' in der Arbeitsmarktpolitik bedeutet und welche Strategien von Aktivierung unterschieden werden können. Bezug genommen wird dabei im Wesentlichen auf die Dichotomisierung von enabling und workfare, wobei Dänemark häufig als Beispiel für die enabling-Strategie (Schwerpunkt Beschäftigungsfähigkeit, Qualifizierung, Hilfe zur Selbsthilfe) herangezogen wird, während Großbritannien und die USA offenbar eine workfare-Strategie (Schwerpunkt Beschäftigungsbereitschaft, Niedriglohn, Pflicht zur Arbeit) verfolgen. In einem nächsten Schritt wird die dänische Arbeitsmarktpolitik seit 1994 nachgezeichnet, um so zu identifizieren, von welcher Form von Aktivierung in Dänemark tatsächlich gesprochen werden kann. Dabei wird die These vertreten, dass nach dem Regierungswechsel 2001, bei dem eine liberal-bürgerliche Minderheitenregierung die sozialdemokratisch-sozialliberale Koalition ablöste, eine Trendwende hin zu einer workfare-Strategie in Dänemark zu beobachten ist." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Selbsthilfe; Qualifikation; Entwicklung; Nordamerika; Strategie; Dänemark; Best Practice; Beschäftigungsfähigkeit; Kompetenz; Arbeitsmarktpolitik; Modell; Workfare; USA; Großbritannien; internationaler Vergleich; aktivierende Arbeitsmarktpolitik

Klassifikation
Arbeitsmarktpolitik

Methode
anwendungsorientiert; Dokumentation

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2

Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert

Konferenz
33. Kongress "Die Natur der Gesellschaft". Kassel, 2006

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 4965-4974

ISBN
978-3-593-38440-5

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.