SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(174.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-144294

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Stigma-Management und berufliche Orientierung sozial benachteiligter Jugendlicher

Stigma management and occupational orientation of socially disadvantaged adolescents
[Sammelwerksbeitrag]

Pfahl, Lisa

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Die Ausbildungs- und Berufsbiographien von Jugendlichen, die eine Lernbehindertenschule besucht haben, geben Aufschluss über gegenwärtige Marginalisierungsprozesse in Bildungssystem und Arbeitsmarkt: Durch den Anstieg des allgemeinen Bildungsniveaus (in Schulbildung und beruflicher Ausbildung) habe... mehr

"Die Ausbildungs- und Berufsbiographien von Jugendlichen, die eine Lernbehindertenschule besucht haben, geben Aufschluss über gegenwärtige Marginalisierungsprozesse in Bildungssystem und Arbeitsmarkt: Durch den Anstieg des allgemeinen Bildungsniveaus (in Schulbildung und beruflicher Ausbildung) haben sich die Schwierigkeiten von Sonder- und Hauptschulabgänger/innen, in der Ausbildungs- und Arbeitsmarktkonkurrenz zu bestehen, erheblich verschärft. Die Bildungs'karrieren' dieser Jugendlichen zeigen allerdings auch, welche Kompetenzen marginalisierte jungen Erwachsenen im Ringen um eine Identität - im Sinne eines erfolgreichen Stigma-Managements - entfalten können. Im Beitrag sollen Ergebnisse aus einer Studie zur beruflichen Orientierung und biographischen Identitätsbildung von Absolvent/innenvon Lernbehindertenschulen vorgestellt werden. Dabei wurden im Vergleich erfolgreiche, d.h. in Ausbildung befindliche Sonderschüler/innen untersucht, weil sich diese Gruppe an dem Integrationsversprechen der 'Normalbiographie' abarbeitet. Es hat sich gezeigt, dass diese Jugendlichen zwar prinzipiell den Wunsch äußern, eine berufliche Ausbildung zu absolvieren, dann aber praktisch aufgrund einer Antizipation ihrer Chancenlosigkeit zur Selbstselektion, d.h. zum Selbstausschluss qua Passivität neigen. Anhand von Fallstudien ist die Autorin der Frage nachgegangen, welche Prozessdynamik diese Rückzugshaltung zustande kommen lässt. Die Jugendlichen orientieren sich an der Ingroup der Sonderschüler/innen und werten die 'Normalen' entweder auf oder ab. Diese Wertungen können als mehr oder weniger erfolgreicher Bestandteil des Stigma-Managements gelten und führen im Fall der untersuchten Jugendlichen zu einer Rückzugshaltung, die geschlechtstypisch defensiv oder offensiv geprägt ist. Neben geschlechtstypisch differierenden Bewältigungsmustern zeigt sich auch die ethnische Herkunft als bedeutsamer Kontext für das Stigma-Management. Im Vortrag werden Ergebnisse einer standardisierten Befragung (Lebensverlaufsdaten) vorgestellt, die auf Selbstselektionsmechanismen von Absolvent/innen von Lernbehindertenschulen im Übergang von der Schule in den Beruf verweisen. Anhand einer fallorientierten Darstellung wird die Art der beruflichen Orientierung der Jugendlichen beschrieben und in ein Verhältnis zur Identitätsbildung und zum Stigma-Management der Jugendlichen gesetzt. Die Analyse des Gelingens der beruflichen Orientierungen stellt dabei den Ausgangspunkt für weiterführende Überlegungen dar: wie sozial benachteiligte Jugendliche den gesteigerten gesellschaftlichen Anforderungen auf selbstorganisatorische Fähigkeiten nachkommen und ob ihnen langfristig eine berufliche Teilhabe gelingen kann." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Berufsorientierung; Lernbehinderung; Marginalität; Selbstorganisation; Sonderschule; Jugendlicher; Hauptschule; Schüler; Arbeitsmarkt; geschlechtsspezifische Faktoren; Kompetenz; Bildungswesen; Ausbildung; Schule; Wettbewerb; ethnische Herkunft; Beruf; soziale Ungleichheit

Klassifikation
Bildungs- und Erziehungssoziologie
Bildungswesen besonderer Schulformen
Bildungswesen Sekundarstufe II
soziale Probleme

Methode
deskriptive Studie; Dokumentation

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2

Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert

Konferenz
32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede". München, 2004

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 1754-1760

ISBN
3-593-37887-6

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.