Show simple item record

Stigma management and occupational orientation of socially disadvantaged adolescents
[collection article]

dc.contributor.authorPfahl, Lisade
dc.contributor.editorRehberg, Karl-Siegbertde
dc.date.accessioned2010-10-01T14:42:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:22:11Z
dc.date.available2012-08-29T22:22:11Z
dc.date.issued2006de
dc.identifier.isbn3-593-37887-6de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/17488
dc.description.abstract"Die Ausbildungs- und Berufsbiographien von Jugendlichen, die eine Lernbehindertenschule besucht haben, geben Aufschluss über gegenwärtige Marginalisierungsprozesse in Bildungssystem und Arbeitsmarkt: Durch den Anstieg des allgemeinen Bildungsniveaus (in Schulbildung und beruflicher Ausbildung) haben sich die Schwierigkeiten von Sonder- und Hauptschulabgänger/innen, in der Ausbildungs- und Arbeitsmarktkonkurrenz zu bestehen, erheblich verschärft. Die Bildungs'karrieren' dieser Jugendlichen zeigen allerdings auch, welche Kompetenzen marginalisierte jungen Erwachsenen im Ringen um eine Identität - im Sinne eines erfolgreichen Stigma-Managements - entfalten können. Im Beitrag sollen Ergebnisse aus einer Studie zur beruflichen Orientierung und biographischen Identitätsbildung von Absolvent/innenvon Lernbehindertenschulen vorgestellt werden. Dabei wurden im Vergleich erfolgreiche, d.h. in Ausbildung befindliche Sonderschüler/innen untersucht, weil sich diese Gruppe an dem Integrationsversprechen der 'Normalbiographie' abarbeitet. Es hat sich gezeigt, dass diese Jugendlichen zwar prinzipiell den Wunsch äußern, eine berufliche Ausbildung zu absolvieren, dann aber praktisch aufgrund einer Antizipation ihrer Chancenlosigkeit zur Selbstselektion, d.h. zum Selbstausschluss qua Passivität neigen. Anhand von Fallstudien ist die Autorin der Frage nachgegangen, welche Prozessdynamik diese Rückzugshaltung zustande kommen lässt. Die Jugendlichen orientieren sich an der Ingroup der Sonderschüler/innen und werten die 'Normalen' entweder auf oder ab. Diese Wertungen können als mehr oder weniger erfolgreicher Bestandteil des Stigma-Managements gelten und führen im Fall der untersuchten Jugendlichen zu einer Rückzugshaltung, die geschlechtstypisch defensiv oder offensiv geprägt ist. Neben geschlechtstypisch differierenden Bewältigungsmustern zeigt sich auch die ethnische Herkunft als bedeutsamer Kontext für das Stigma-Management. Im Vortrag werden Ergebnisse einer standardisierten Befragung (Lebensverlaufsdaten) vorgestellt, die auf Selbstselektionsmechanismen von Absolvent/innen von Lernbehindertenschulen im Übergang von der Schule in den Beruf verweisen. Anhand einer fallorientierten Darstellung wird die Art der beruflichen Orientierung der Jugendlichen beschrieben und in ein Verhältnis zur Identitätsbildung und zum Stigma-Management der Jugendlichen gesetzt. Die Analyse des Gelingens der beruflichen Orientierungen stellt dabei den Ausgangspunkt für weiterführende Überlegungen dar: wie sozial benachteiligte Jugendliche den gesteigerten gesellschaftlichen Anforderungen auf selbstorganisatorische Fähigkeiten nachkommen und ob ihnen langfristig eine berufliche Teilhabe gelingen kann." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherCampus Verl.de
dc.subject.ddcSocial problems and servicesen
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSecondary educationen
dc.subject.ddcSekundarbildungde
dc.subject.ddcBildung und Erziehungde
dc.subject.ddcEducationen
dc.subject.ddcSoziale Probleme und Sozialdienstede
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleStigma-Management und berufliche Orientierung sozial benachteiligter Jugendlicherde
dc.title.alternativeStigma management and occupational orientation of socially disadvantaged adolescentsen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionSoziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityFrankfurt am Mainde
dc.subject.classozBildungs- und Erziehungssoziologiede
dc.subject.classozSecondary Education Sector Upper Levelen
dc.subject.classozBildungswesen besonderer Schulformende
dc.subject.classozSociology of Educationen
dc.subject.classozsoziale Problemede
dc.subject.classozBildungswesen Sekundarstufe IIde
dc.subject.classozSpecial Types of Education/Schoolsen
dc.subject.classozSocial Problemsen
dc.subject.thesozBerufsorientierungde
dc.subject.thesozvocational guidanceen
dc.subject.thesozcompetenceen
dc.subject.thesozLernbehinderungde
dc.subject.thesoztrainingen
dc.subject.thesozMarginalitätde
dc.subject.thesozpupilen
dc.subject.thesozSelbstorganisationde
dc.subject.thesozSonderschulede
dc.subject.thesozJugendlicherde
dc.subject.thesozHauptschulede
dc.subject.thesozeducation systemen
dc.subject.thesozsocial inequalityen
dc.subject.thesozSchülerde
dc.subject.thesozethnic originen
dc.subject.thesozlabor marketen
dc.subject.thesozArbeitsmarktde
dc.subject.thesozspecial education schoolen
dc.subject.thesozgeschlechtsspezifische Faktorende
dc.subject.thesozadolescenten
dc.subject.thesozKompetenzde
dc.subject.thesozBildungswesende
dc.subject.thesozAusbildungde
dc.subject.thesozSchulede
dc.subject.thesozWettbewerbde
dc.subject.thesozschoolen
dc.subject.thesozethnische Herkunftde
dc.subject.thesozBerufde
dc.subject.thesozcompetitionen
dc.subject.thesozlearning disabilityen
dc.subject.thesozself-organizationen
dc.subject.thesozoccupationen
dc.subject.thesozgender-specific factorsen
dc.subject.thesozsoziale Ungleichheitde
dc.subject.thesozHauptschuleen
dc.subject.thesozmarginalityen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-144294de
dc.date.modified2010-10-01T14:42:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10046354
internal.identifier.thesoz10053812
internal.identifier.thesoz10035460
internal.identifier.thesoz10038609
internal.identifier.thesoz10034311
internal.identifier.thesoz10038285
internal.identifier.thesoz10038352
internal.identifier.thesoz10045237
internal.identifier.thesoz10037045
internal.identifier.thesoz10035322
internal.identifier.thesoz10047904
internal.identifier.thesoz10037383
internal.identifier.thesoz10038037
internal.identifier.thesoz10046546
internal.identifier.thesoz10036392
internal.identifier.thesoz10038598
internal.identifier.thesoz10038561
internal.identifier.thesoz10038124
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo1754-1760
internal.identifier.classoz10208
internal.identifier.classoz10609
internal.identifier.classoz10608
internal.identifier.classoz20500
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede"de
dc.event.cityMünchende
internal.identifier.ddc370
internal.identifier.ddc360
internal.identifier.ddc373
internal.identifier.ddc301
dc.subject.methodsdescriptive studyen
dc.subject.methodsdeskriptive Studiede
dc.subject.methodsDokumentationde
dc.subject.methodsdocumentationen
dc.date.conference2004de
dc.source.conferencenumber32de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods2
internal.identifier.methods3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record