Volltext herunterladen
(289.5 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.104277
Export für Ihre Literaturverwaltung
"Ethclasses" in Schools? Grenzziehungsprozesse von Schülerinnen und Schülern an deutschen Schulen
[Konferenzbeitrag]
Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract In meinem Beitrag beschäftige ich mich mit Öffnungs- und Schließungsprozessen zwischen Kindern und Jugendlichen an Schulen in Deutschland und überprüfe gleichzeitig eine der drei aufgestellten Hypothesen von Gordon zur "ethclass". Gordon geht davon aus, dass soziale Beziehungen vor allem zwischen In... mehr
In meinem Beitrag beschäftige ich mich mit Öffnungs- und Schließungsprozessen zwischen Kindern und Jugendlichen an Schulen in Deutschland und überprüfe gleichzeitig eine der drei aufgestellten Hypothesen von Gordon zur "ethclass". Gordon geht davon aus, dass soziale Beziehungen vor allem zwischen Individuen zustande kommen, die Angehörige ein und derselben "ethclass" sind. Ausgehend vom theoretischen Konzept "symbolischer Grenzen", möchte ich aufzeigen, dass die Muster der täglichen Interaktionen zwischen Schülerinnen und Schülern weitaus heterogener sind, als es der Kunstbegriff der "ethclass" unterstellt. In meiner Studie wird die Heterogenität symbolischer Grenzziehungspraktiken an deutschen Schulen mittels einer spezifischen Variante der Segregationsforschung ("micro-ecological segregation") dokumentiert. Im Mittelpunkt stehen Sitzplatzpräferenzen von 9- bis 14- jährigen Schülerinnen und Schülern im Kontext der Schulmensa, die durch strukturierte Beobachtungen erfasst werden. Die empirischen Befunde zeigen, dass Kinder und Jugendliche in der Schule in erster Linie das Geschlecht nutzen, um ihre täglichen Interaktionen in der Schulmensa zu strukturieren. Allerdings darf trotz der Dominanz von Geschlecht als Grenzziehungskriterium nicht außer Acht gelassen werden, dass die vollzogenen Abgrenzungsprozesse durchaus heterogen sind. Auch die ethnische und die soziale Herkunft spielen eine Rolle, wenn auch nicht in dem Umfang wie die Abgrenzung zwischen Mädchen und Jungen. Die "ethclass" findet teilweise als Abgrenzungsmittel Verwendung, ist aber - anders als von Gordon unterstellt - nicht das primäre Abgrenzungsmerkmal. Abhängig von der untersuchten Schule sind auch Grenzziehungen zwischen muslimischen und nicht-muslimischen bzw. Geflüchteten und Schülerinnen und Schülern ohne Fluchterfahrung auffindbar.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Segregation; Beobachtung; Ethnizität; soziale Beziehungen; ethnische Beziehungen; Geschlecht; Schüler
Klassifikation
soziale Probleme
Sozialpsychologie
Freie Schlagwörter
naturalistische Beobachtung; symbolische Grenzen
Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Geschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016
Herausgeber
Lessenich, Stephan
Konferenz
38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Geschlossene Gesellschaften". Bamberg, 2016
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2017
ISSN
2367-4504
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet