SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(289.5Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://doi.org/10.21241/ssoar.104277

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Ethclasses" in Schools? Grenzziehungsprozesse von Schülerinnen und Schülern an deutschen Schulen

[conference paper]

Steinmann, Jan-Philip

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

In meinem Beitrag beschäftige ich mich mit Öffnungs- und Schließungsprozessen zwischen Kindern und Jugendlichen an Schulen in Deutschland und überprüfe gleichzeitig eine der drei aufgestellten Hypothesen von Gordon zur "ethclass". Gordon geht davon aus, dass soziale Beziehungen vor allem zwischen In... view more

In meinem Beitrag beschäftige ich mich mit Öffnungs- und Schließungsprozessen zwischen Kindern und Jugendlichen an Schulen in Deutschland und überprüfe gleichzeitig eine der drei aufgestellten Hypothesen von Gordon zur "ethclass". Gordon geht davon aus, dass soziale Beziehungen vor allem zwischen Individuen zustande kommen, die Angehörige ein und derselben "ethclass" sind. Ausgehend vom theoretischen Konzept "symbolischer Grenzen", möchte ich aufzeigen, dass die Muster der täglichen Interaktionen zwischen Schülerinnen und Schülern weitaus heterogener sind, als es der Kunstbegriff der "ethclass" unterstellt. In meiner Studie wird die Heterogenität symbolischer Grenzziehungspraktiken an deutschen Schulen mittels einer spezifischen Variante der Segregationsforschung ("micro-ecological segregation") dokumentiert. Im Mittelpunkt stehen Sitzplatzpräferenzen von 9- bis 14- jährigen Schülerinnen und Schülern im Kontext der Schulmensa, die durch strukturierte Beobachtungen erfasst werden. Die empirischen Befunde zeigen, dass Kinder und Jugendliche in der Schule in erster Linie das Geschlecht nutzen, um ihre täglichen Interaktionen in der Schulmensa zu strukturieren. Allerdings darf trotz der Dominanz von Geschlecht als Grenzziehungskriterium nicht außer Acht gelassen werden, dass die vollzogenen Abgrenzungsprozesse durchaus heterogen sind. Auch die ethnische und die soziale Herkunft spielen eine Rolle, wenn auch nicht in dem Umfang wie die Abgrenzung zwischen Mädchen und Jungen. Die "ethclass" findet teilweise als Abgrenzungsmittel Verwendung, ist aber - anders als von Gordon unterstellt - nicht das primäre Abgrenzungsmerkmal. Abhängig von der untersuchten Schule sind auch Grenzziehungen zwischen muslimischen und nicht-muslimischen bzw. Geflüchteten und Schülerinnen und Schülern ohne Fluchterfahrung auffindbar.... view less

Keywords
segregation; observation; ethnicity; social relations; ethnic relations; gender; pupil

Classification
Social Problems
Social Psychology

Free Keywords
naturalistische Beobachtung; symbolische Grenzen

Collection Title
Geschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016

Editor
Lessenich, Stephan

Conference
38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Geschlossene Gesellschaften". Bamberg, 2016

Document language
German

Publication Year
2017

ISSN
2367-4504

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.