Download full text
(4.256Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-104264-8
Exports for your reference manager
Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe: Fachdidaktische Zugänge, Perspektiven und Potenziale
[collection]
Abstract Die Autor*innen fassen die Diskussionen und Ergebnisse einer Fachtagung zur Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe aller Schulfächer zusammen. Die Beiträge bieten differenzierte Sichtweisen auf die Potenziale verschiedener Fächer, darunter Sport, Fremdsprachen, ästhetisch-künstlerische und gesell... view more
Die Autor*innen fassen die Diskussionen und Ergebnisse einer Fachtagung zur Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe aller Schulfächer zusammen. Die Beiträge bieten differenzierte Sichtweisen auf die Potenziale verschiedener Fächer, darunter Sport, Fremdsprachen, ästhetisch-künstlerische und gesellschaftswissenschaftliche Fächer. Die Autor*innen reflektieren den jeweiligen fachdidaktischen Zugang und erörtern, wie eine gemeinsame fächerübergreifende Vermittlung demokratischer Werte und Kompetenzen systematisch gestaltet werden kann. Weitere Beiträge zu Konzepten und Methoden der Demokratiebildung sowie ein umfangreiches Impulspapier runden den Band ab.... view less
Keywords
school education; political education; democracy; competence; value-orientation; subject didactics
Classification
Special areas of Education
Document language
German
Publication Year
2025
Publisher
Wochenschau Verlag
City
Frankfurt am Main
Page/Pages
251 p.
DOI
https://doi.org/10.46499/2410
ISBN
978-3-95414-224-8
Status
Published Version; reviewed
Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0