Volltext herunterladen
(4.256 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-104264-8
Export für Ihre Literaturverwaltung
Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe: Fachdidaktische Zugänge, Perspektiven und Potenziale
[Sammelwerk]
(Hrsg.)
Abstract Die Autor*innen fassen die Diskussionen und Ergebnisse einer Fachtagung zur Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe aller Schulfächer zusammen. Die Beiträge bieten differenzierte Sichtweisen auf die Potenziale verschiedener Fächer, darunter Sport, Fremdsprachen, ästhetisch-künstlerische und gesell... mehr
Die Autor*innen fassen die Diskussionen und Ergebnisse einer Fachtagung zur Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe aller Schulfächer zusammen. Die Beiträge bieten differenzierte Sichtweisen auf die Potenziale verschiedener Fächer, darunter Sport, Fremdsprachen, ästhetisch-künstlerische und gesellschaftswissenschaftliche Fächer. Die Autor*innen reflektieren den jeweiligen fachdidaktischen Zugang und erörtern, wie eine gemeinsame fächerübergreifende Vermittlung demokratischer Werte und Kompetenzen systematisch gestaltet werden kann. Weitere Beiträge zu Konzepten und Methoden der Demokratiebildung sowie ein umfangreiches Impulspapier runden den Band ab.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Schulbildung; politische Bildung; Demokratie; Kompetenz; Wertorientierung; Fachdidaktik
Klassifikation
Sonderbereiche der Pädagogik
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2025
Verlag
Wochenschau Verlag
Erscheinungsort
Frankfurt am Main
Seitenangabe
251 S.
DOI
https://doi.org/10.46499/2410
ISBN
978-3-95414-224-8
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0