SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(2.183Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-103619-9

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Aktive Schulwege in städtischen und ländlichen Gebieten: (Un)genutzte Gesundheitspotenziale?

[journal article]

Klos, Leon
Wolbring, Laura
Woll, Alexander

Abstract

Ausreichende Bewegung ist wichtig für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Ein aktiver Schulweg, z. B. zu Fuß oder mit dem Fahrrad, kann dazu beitragen, auch im Alltag aktiv zu sein. Anhand der COMO-Studie, einer deutschlandweiten, repräsentativen Befragung von Kindern und Jugendlichen, wer... view more

Ausreichende Bewegung ist wichtig für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Ein aktiver Schulweg, z. B. zu Fuß oder mit dem Fahrrad, kann dazu beitragen, auch im Alltag aktiv zu sein. Anhand der COMO-Studie, einer deutschlandweiten, repräsentativen Befragung von Kindern und Jugendlichen, werden aktuelle Zahlen zur Art der Schulwege in städtischen und ländlichen Gebieten und der damit verbundenen Bewegungszeit vorgestellt. Im langfristigen Vergleich lässt sich eine Abnahme der Fußmobilität und eine Zunahme der Fahrradmobilität in Großstädten erkennen. Obwohl ein Großteil der Kinder und Jugendlichen zumindest einen Teil des Schulweges aktiv zurücklegt, gibt es sowohl in städtischen als auch in ländlichen Gebieten noch ungenutzte Gesundheitspotenziale bei Kindern und Jugendlichen, die beispielsweise mit dem Auto zur Schule gebracht werden.... view less

Keywords
health science; comparative research; schoolchild; primary school; secondary school; adolescent; physical exercise; way to school; pedestrian; bicycle; choice of means of transport; gender-specific factors; municipal area; rural area

Classification
Area Development Planning, Regional Research
Health Policy

Free Keywords
Bewegungsförderung; Stadt- und Gemeindetyp

Document language
German

Publication Year
2025

Page/Pages
p. 31-37

Journal
Stadtforschung und Statistik : Zeitschrift des Verbandes Deutscher Städtestatistiker, 38 (2025) 1

Issue topic
Die gesunde Stadt

ISSN
0934-5868

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.