Endnote export

 

%T Aktive Schulwege in städtischen und ländlichen Gebieten: (Un)genutzte Gesundheitspotenziale?
%A Klos, Leon
%A Wolbring, Laura
%A Woll, Alexander
%J Stadtforschung und Statistik : Zeitschrift des Verbandes Deutscher Städtestatistiker
%N 1
%P 31-37
%V 38
%D 2025
%K Bewegungsförderung; Stadt- und Gemeindetyp
%@ 0934-5868
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-103619-9
%X Ausreichende Bewegung ist wichtig für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Ein aktiver Schulweg, z. B. zu Fuß oder mit dem Fahrrad, kann dazu beitragen, auch im Alltag aktiv zu sein. Anhand der COMO-Studie, einer deutschlandweiten, repräsentativen Befragung von Kindern und Jugendlichen, werden aktuelle Zahlen zur Art der Schulwege in städtischen und ländlichen Gebieten und der damit verbundenen Bewegungszeit vorgestellt. Im langfristigen Vergleich lässt sich eine Abnahme der Fußmobilität und eine Zunahme der Fahrradmobilität in Großstädten erkennen. Obwohl ein Großteil der Kinder und Jugendlichen zumindest einen Teil des Schulweges aktiv zurücklegt, gibt es sowohl in städtischen als auch in ländlichen Gebieten noch ungenutzte Gesundheitspotenziale bei Kindern und Jugendlichen, die beispielsweise mit dem Auto zur Schule gebracht werden.
%C DEU
%G de
%9 Zeitschriftenartikel
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info