SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.183 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-103619-9

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Aktive Schulwege in städtischen und ländlichen Gebieten: (Un)genutzte Gesundheitspotenziale?

[Zeitschriftenartikel]

Klos, Leon
Wolbring, Laura
Woll, Alexander

Abstract

Ausreichende Bewegung ist wichtig für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Ein aktiver Schulweg, z. B. zu Fuß oder mit dem Fahrrad, kann dazu beitragen, auch im Alltag aktiv zu sein. Anhand der COMO-Studie, einer deutschlandweiten, repräsentativen Befragung von Kindern und Jugendlichen, wer... mehr

Ausreichende Bewegung ist wichtig für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Ein aktiver Schulweg, z. B. zu Fuß oder mit dem Fahrrad, kann dazu beitragen, auch im Alltag aktiv zu sein. Anhand der COMO-Studie, einer deutschlandweiten, repräsentativen Befragung von Kindern und Jugendlichen, werden aktuelle Zahlen zur Art der Schulwege in städtischen und ländlichen Gebieten und der damit verbundenen Bewegungszeit vorgestellt. Im langfristigen Vergleich lässt sich eine Abnahme der Fußmobilität und eine Zunahme der Fahrradmobilität in Großstädten erkennen. Obwohl ein Großteil der Kinder und Jugendlichen zumindest einen Teil des Schulweges aktiv zurücklegt, gibt es sowohl in städtischen als auch in ländlichen Gebieten noch ungenutzte Gesundheitspotenziale bei Kindern und Jugendlichen, die beispielsweise mit dem Auto zur Schule gebracht werden.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Gesundheitswissenschaft; vergleichende Forschung; Schulkind; Grundschule; weiterführende Schule; Jugendlicher; körperliche Bewegung; Schulweg; Fußgänger; Fahrrad; Verkehrsmittelwahl; geschlechtsspezifische Faktoren; Stadtgebiet; ländlicher Raum

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung
Gesundheitspolitik

Freie Schlagwörter
Bewegungsförderung; Stadt- und Gemeindetyp

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2025

Seitenangabe
S. 31-37

Zeitschriftentitel
Stadtforschung und Statistik : Zeitschrift des Verbandes Deutscher Städtestatistiker, 38 (2025) 1

Heftthema
Die gesunde Stadt

ISSN
0934-5868

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.