Download full text
(181.6Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-101948-7
Exports for your reference manager
Vorsicht Umfragedaten!
[journal article]
Abstract In dreizehn Beiträgen hat sich die Serie "Schüler forschen" bisher mit der Frage beschäftigt, wie man Methoden der empirischen Sozialforschung in den Sozialkundeunterricht einbringen kann. In jedem dieser Beiträge wurde ein Schritt oder ein Aspekt der Durchführung von Studien unter Verwendung von Me... view more
In dreizehn Beiträgen hat sich die Serie "Schüler forschen" bisher mit der Frage beschäftigt, wie man Methoden der empirischen Sozialforschung in den Sozialkundeunterricht einbringen kann. In jedem dieser Beiträge wurde ein Schritt oder ein Aspekt der Durchführung von Studien unter Verwendung von Methoden der empirischen Sozialforschung vorgestellt. Die Beiträge sollten LehrerInnen als Anregung und Handreichung dafür dienen, wie empirische Studien von SchülerInnen durchgeführt werden können, die zwar sicher nicht alle Standards der empirischen Sozialforschung erfüllen (können), aber gleichwohl sozialwissenschaftlich (einigermaßen) vertretbar sind. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich deshalb mit den Problemen und Schwächen von Befragungen, mit vorsätzlichen und fahrlässigen Fehlerquellen und mit der Möglichkeit, Befragungsergebnisse gezielt zu manipulieren oder unbeabsichtigt zu verfälschen.... view less
Keywords
teaching; survey; social research; method; empirical social research
Classification
Curriculum, Teaching, Didactics
Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods
Free Keywords
Umfragen
Document language
German
Publication Year
2017
Page/Pages
p. 259-269
Journal
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 66 (2017) 2
ISSN
2196-1654
Status
Published Version; peer reviewed