Volltext herunterladen
(181.6 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-101948-7
Export für Ihre Literaturverwaltung
Vorsicht Umfragedaten!
[Zeitschriftenartikel]
Abstract In dreizehn Beiträgen hat sich die Serie "Schüler forschen" bisher mit der Frage beschäftigt, wie man Methoden der empirischen Sozialforschung in den Sozialkundeunterricht einbringen kann. In jedem dieser Beiträge wurde ein Schritt oder ein Aspekt der Durchführung von Studien unter Verwendung von Me... mehr
In dreizehn Beiträgen hat sich die Serie "Schüler forschen" bisher mit der Frage beschäftigt, wie man Methoden der empirischen Sozialforschung in den Sozialkundeunterricht einbringen kann. In jedem dieser Beiträge wurde ein Schritt oder ein Aspekt der Durchführung von Studien unter Verwendung von Methoden der empirischen Sozialforschung vorgestellt. Die Beiträge sollten LehrerInnen als Anregung und Handreichung dafür dienen, wie empirische Studien von SchülerInnen durchgeführt werden können, die zwar sicher nicht alle Standards der empirischen Sozialforschung erfüllen (können), aber gleichwohl sozialwissenschaftlich (einigermaßen) vertretbar sind. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich deshalb mit den Problemen und Schwächen von Befragungen, mit vorsätzlichen und fahrlässigen Fehlerquellen und mit der Möglichkeit, Befragungsergebnisse gezielt zu manipulieren oder unbeabsichtigt zu verfälschen.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Unterricht; Befragung; Sozialforschung; Methode; empirische Sozialforschung
Klassifikation
Unterricht, Didaktik
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Freie Schlagwörter
Umfragen
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2017
Seitenangabe
S. 259-269
Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 66 (2017) 2
ISSN
2196-1654
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)